Übersetzung in Einfache Sprache

Wie hat sich die Bevölkerung in Deutschland verändert?

Seit 1990 gibt es große Unterschiede in Deutschland.
Die Bevölkerung im Osten ist anders gewachsen als im Westen.
Das zeigt ein neuer Bericht vom Statistischen Bundesamt.

Insgesamt leben heute 3,8 Millionen Menschen mehr hier.
Aber im Osten ist die Zahl kleiner geworden.
Im Westen gibt es mehr Menschen als 1990.

Unterschied zwischen Ost und West

Die Bevölkerung im Osten ist um 16 % gesunken.
Im Westen ist sie um 10 % gestiegen.

Besonders in diesen Bundesländern gab es Veränderungen:

  • Bayern: +18 % Menschen
  • Baden-Württemberg: +14 % Menschen
  • Hamburg und Schleswig-Holstein: +13 % Menschen
  • Sachsen-Anhalt: -26 % Menschen
  • Thüringen: -20 % Menschen
  • Mecklenburg-Vorpommern: starker Rückgang

Auch viele Jahre nach der Wiedervereinigung gibt es große Unterschiede.

Warum wächst die Bevölkerung?

Ein wichtiger Grund für mehr Menschen ist die Zuwanderung.
Zuwanderung bedeutet: Menschen ziehen nach Deutschland.
In vielen Jahren kamen mehr Menschen als gingen weg.

Besonders Kriege und Krisen beeinflussen die Zahlen.
Zum Beispiel gab es viele Menschen aus Syrien und der Ukraine.
Diese kamen 2015 und 2016 nach Deutschland.

Ohne die Zuwanderung würde Deutschlands Bevölkerung schrumpfen.
Damit die Zahl gleich bleibt, braucht jede Frau
mindestens 2,1 Kinder im Durchschnitt.

Die echte Zahl der Kinder war kleiner:

  • In Ostdeutschland in den 1990er Jahren 0,77 Kinder
  • In Westdeutschland 1,35 Kinder

Nettozuwanderung bedeutet:
Menschen, die zuziehen minus Menschen, die wegziehen.

Menschen ziehen zwischen Ost und West

In den 1990er Jahren zogen viele Menschen vom Osten weg.
1995 verließen etwa 165.000 Menschen den Osten.
Im Jahr 2000 wurde dieser Trend noch stärker.

Ab 2010 wurde es besser.
2017 zogen sogar mehr Menschen in den Osten als in den Westen.
Aber 2023 änderte sich das wieder.

Wie werden die Zahlen erfasst?

Das Statistische Bundesamt zählt regelmäßig die Menschen.
Es nutzt alte Volkszählungen von 1987 und Daten aus der DDR.
Für 2024 basieren die Zahlen auf dem Zensus von 2022.

Wo finden Sie mehr Informationen?

Das Statistische Bundesamt bietet viele Daten und Fakten.
Sie können dort mehr über:

  • Bevölkerung
  • Wanderungen
  • Geburten in Deutschland
    finden.

Auch für Fragen gibt es eine Pressestelle.

Das Statistische Bundesamt informiert ehrlich und klar.
So verstehen Sie den Wandel in der Bevölkerung gut.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 2. Sep um 06:08 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Was ist Ihrer Meinung nach der entscheidendste Faktor für die anhaltend unterschiedliche Bevölkerungsentwicklung zwischen Ost- und Westdeutschland?
Zuwanderung und internationale Krisen sorgen für Wachstum im Westen
Wirtschaftliche Chancen und Infrastruktur im Westen ziehen mehr Menschen an
Abwanderung aus dem Osten führt zu einer Negativspirale der Bevölkerungszahlen
Geburtenraten sind im Osten zu niedrig, um Verluste auszugleichen
Die demografischen Unterschiede sind eine Folge der historischen Wiedervereinigung