Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Im zweiten Quartal 2025 ist die deutsche Wirtschaft etwas schwächer geworden.
Die Wirtschaft ist etwas kleiner geworden.
Das Statistische Bundesamt sagt:
Das Bruttoinlandsprodukt, kurz BIP, ist um 0,1 Prozent gesunken.
Das BIP zeigt, wie viel Deutschland in drei Monaten produziert.
Im ersten Quartal 2025 ist die Wirtschaft noch gewachsen.
Damals legte das BIP um 0,3 Prozent zu.
Preisbereinigt heißt:
Preise und Inflation sind ausgerechnet.
So sieht man die wirkliche Entwicklung der Wirtschaft.
Investitionen in Maschinen und Gebäude sind gesunken.
Aber Menschen und Staat haben mehr Geld ausgegeben.
Das BIP ist genau so groß wie im zweiten Quartal 2024.
Dabei gab es einen Arbeitstag weniger in diesem Quartal.
Wenn man auch andere Dinge berücksichtigt, ist das BIP um 0,4 Prozent gestiegen.
Diese Daten zeigen den Vergleich mit dem Vorjahr.
Das Statistische Bundesamt prüft seine Daten oft neu.
Alle Zahlen ab 2021 wurden überarbeitet.
Manchmal ändern sich die Werte um bis zu 0,7 Prozentpunkte.
Dieses Jahr wurden auch die Zahlen von 2008 bis 2020 geprüft.
Die Änderungen dort sind sehr klein.
Der Grund:
Neue Erkenntnisse über große Firmen wurden eingebaut.
Saison- und kalenderbereinigt heißt:
Dinge wie Feiertage oder mehr Arbeitstage werden herausgerechnet.
So kann man besser vergleichen.
Kurzfristig sieht man Schwankungen durch wenige Arbeitstage oder Ferien.
Langfristig schaut man auf den Vergleich zum Vorjahr.
Dann erkennt man die stabile Entwicklung der Wirtschaft.
Am 22. August 2025 gibt es neue Zahlen zum zweiten Quartal.
Viele Daten finden Sie hier:
Dort gibt es Infos zu:
Das Tool „Pulsmesser Wirtschaft“ zeigt die Entwicklung in Echtzeit.
Zum Datenportal des Statistischen Bundesamtes
Die Daten helfen Politikern bei wichtigen Entscheidungen.
Sie zeigen, wie es der deutschen Wirtschaft geht.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 30. Jul um 10:51 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.