Übersetzung in Einfache Sprache

Deutsche Sportlerinnen und Sportler mit Hörbeeinträchtigung

Am 15. November beginnen die Deaflympics in Tokio.
Die Deaflympics sind ein großer Sportwettkampf für Gehörlose.
Deutschland schickt viele starke Athletinnen und Athleten.

Insgesamt sind 53 Sportler dabei.
Sie kommen aus acht verschiedenen Sportarten.
Viele wurden durch die Deutsche Sporthilfe gefördert.

Gute Förderung für deutsche Gehörlosensportler

Die Deutsche Sporthilfe hilft den Sportlern viel.
79 Prozent der Sportler nutzen diese Hilfe.
Es gibt zwei Gruppen:

  • Den Stammkader mit erfahrenen Athleten
  • Den Talentkader mit jungen Sportlern

Die Stiftung gibt Geld und Unterstützung.
In den letzten Jahren waren es 1,2 Millionen Euro.

Förderung hilft langfristig

Karin Orgeldinger von der Sporthilfe sagt:
„Wir freuen uns über viele geförderte Athleten.“
Die Hilfe ist finanziell und persönlich wichtig.
Sie macht den Sport bekannter und sichtbarer.

Die Tennisspielerin Heike Albrecht-Schroeder bekam 15 Jahre Hilfe.
Sie gewann vier Medaillen bei vier Deaflympics.
Auch Urs Breitenberger spielt Tennis im Förderteam.

Heike sagt:
„Die Deaflympics sind für uns das Größte.
Wir wollen auch bei den Olympischen Spielen mehr mitmachen.
Deshalb sind die Deaflympics sehr wichtig für uns.“

Mehrere Sportarten dabei

Neben Tennis sind diese Sportarten vertreten:

  • Bowling
  • Golf
  • Leichtathletik
  • Radsport
  • Schwimmen
  • Sportschießen
  • Tischtennis

Max Jehle fährt zum ersten Mal im Radsport mit.
Er spricht über seine besonderen Herausforderungen als Gehörloser.

Die Deaflympics sind ein großer Wettkampf für Gehörlose.
Sie finden seit 1924 alle zwei Jahre statt.
Der Sportverband ICSD organisiert die Spiele.

Geschichte und Bedeutung der Deaflympics

Die Spiele sind vom 15. bis 26. November in Tokio.
Sie gibt es seit über 100 Jahren.
Die Deaflympics helfen, Gehörlosensport bekannt zu machen.
Die Deutsche Sporthilfe unterstützt die Athleten dauerhaft.

Die Sporthilfe fördert rund 4.000 Sportler aus 50 Sportarten.
Sie hilft nicht nur mit Geld, sondern auch mit Rat.
So können die Sportler erfolgreich werden.

Unterstützung durch viele Partner

Viele Unternehmen unterstützen die Sporthilfe, zum Beispiel:

  • Mercedes-Benz
  • Banken
  • Telekom
  • PwC Deutschland
  • Post Generali
  • Vermögensberatung

Auch das Bundeskanzleramt hilft mit Geld.
So können Gehörlosensportler gut trainieren und sich entwickeln.

Die Teilnahme der deutschen Sportler zeigt:
Sport ist für alle Menschen wichtig.
Es gibt Chancen für viele verschiedene Menschen.
Diese Erfolge sind ein gutes Zeichen für die Gesellschaft.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 13:03 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Deaflympics: Sollten Gehörlosensportler stärker in Olympische und Paralympische Spiele integriert werden?
Ja, ihre Leistungen verdienen volle Anerkennung auf den gleichen Bühnen
Nein, eigene Spiele wie Deaflympics schaffen wichtiges Bewusstsein und Gemeinschaft
Vielleicht, aber nur mit speziellen Anpassungen und mehr Sichtbarkeit
Unwichtig – sie sollten unabhängig von anderen Sportarten bleiben