Deutsche Athleten glänzen bei Deaflympics 2023

53 Sportler mit Hörbeeinträchtigung profitieren von 1,2 Millionen Euro Förderung und zeigen starke Leistungen in Tokio

Starke deutsche Präsenz bei den Deaflympics 2023

Vom 15. bis 26. November treten 53 deutsche Athletinnen und Athleten mit Hörbeeinträchtigung aus acht Sportarten bei den Deaflympics in Tokio an. Dank der gezielten Förderung durch die Deutsche Sporthilfe, die seit Jahren nachhaltig unterstützt und rund 1,2 Millionen Euro investiert hat, zeigt das Team hohe Leistungsfähigkeit.

Gezielte UnterstĂĽtzung als Erfolgsfaktor

79 Prozent der deutschen Teilnehmer nutzen den Perspektiv- und Talentkader der Sporthilfe. Athleten wie Tennisspielerin Heike Albrecht-Schroeder, die vier Medaillen gewann, profitieren von langfristiger finanzieller und ideeller Förderung. Dies stärkt nicht nur die Leistung, sondern auch die Sichtbarkeit des Gehörlosensports.

Vielfältige Disziplinen und gesellschaftliche Unterstützung

Die deutschen Sportler engagieren sich unter anderem in Tennis, Bowling, Golf, Leichtathletik und Schwimmen. Die Sporthilfe wird dabei von namhaften Partnern wie Mercedes-Benz und dem Bundeskanzleramt unterstützt, um bestmögliche Entwicklungsbedingungen zu schaffen.

Die Deaflympics – Historisch und inklusiv

Als älteste internationale Multisportveranstaltung für Menschen mit Hörbeeinträchtigung fördert das seit 1924 bestehende Event Anerkennung und Inklusion. Die Deutsche Sporthilfe begleitet ihre Athletinnen und Athleten auf diesem Weg mit umfassender Förderung und Beratung.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.