Übersetzung in Einfache Sprache

Außenhandel Deutschlands im Jahr 2025

Der Außenhandel zeigt, wie Deutschland mit anderen Ländern handelt.
Von Januar bis September 2025 gab es einige wichtige Veränderungen.

China ist wieder der wichtigste Handelspartner von Deutschland.
Der Handel mit China hatte einen Umsatz von 185,9 Milliarden Euro.
Das ist etwas mehr als mit den USA.

Was bedeutet Außenhandelsumsatz?

Der Außenhandelsumsatz ist das Geld für Waren, die ein Land kauft und verkauft.
Er zeigt den Wert von Importen und Exporten zwischen zwei Ländern.

Chinas Rolle im Handel mit Deutschland

China ist weiterhin Nummer eins.
Der Handel mit China hat sich um 0,6 Prozent erhöht.

Vier wichtige Punkte beim Handel mit China:

  • Deutsche Exporte nach China sind um 12,3 Prozent gesunken.
  • Deutsche Importe aus China sind um 8,5 Prozent gestiegen.

Handel nach Produktgruppen

Es gibt Veränderungen bei verschiedenen Waren:

  • Kraftfahrzeugexporte nach China sind um 35 Prozent gesunken.
  • Maschinenexporte gingen um 13 Prozent zurück.
  • Elektrische Ausrüstungen wurden um 14 Prozent mehr exportiert.
  • Bekleidung wurde um 20 Prozent mehr exportiert.
  • Maschinenimporte aus China stiegen um 12 Prozent.

Beim Handel mit den USA gibt es auch Veränderungen:

  • Importe von Fahrzeugen, vor allem Flugzeugen, stiegen um 25 Prozent.
  • Pharmazeutische Produkte und Metalle stiegen auch, aber nur wenig.

Wie werden die Daten erfasst?

Das Statistische Bundesamt sammelt Daten zum Außenhandel.
Es nutzt:

  • Informationen über wartende Waren.
  • Produktionsstatistiken.

Weitere Details finden Sie auf der Webseite
des Statistischen Bundesamtes unter „Außenhandel“.

Warum ist das wichtig?

Diese Zahlen zeigen, wie Deutschland im Welthandel steht.
Sie zeigen auch, wie wichtig China als Handelspartner ist.
So wissen Unternehmen und Politiker, wie sie planen sollen.

Mehr Informationen beim Statistischen Bundesamt


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 07:08 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie bewerten Sie Deutschlands wirtschaftliche Abhängigkeit von China angesichts rückläufiger Exporte und steigender Importe?
Gefährlich: Wir stecken zu stark in der Abhängigkeitsfalle fest.
Ausbalanciert: Importzunahmen sind normal, aber Exportverluste sorgen für Sorgen.
Chancenreich: Wachstum bei Elektronik und Bekleidung bringt neue Möglichkeiten.
Uninteressant: Der Handel mit den USA bleibt strategisch wichtiger.
Komplex: Die Mischung aus Rückgängen und Zuwächsen ist typisch für globale Märkte.