Übersetzung in Einfache Sprache

Ausbildung für Polizeihubschrauberpilotinnen und -piloten

Am 22. September 2025 startet eine wichtige Übung.
Diese Übung dauert mehrere Tage.
Sie ist für den 44. Lehrgang der Berufshubschrauberpiloten.
Teilnehmer sind Polizei vom Bund und den Bundesländern.

In der Übung lernen die Anwärter viele wichtige Fähigkeiten.
Diese helfen später im Polizeidienst.


Übung in sieben Bundesländern

Die Übung geht bis zum 26. September 2025.
Geflogen wird über Brandenburg, Bayern, Nordrhein-Westfalen,
Rheinland-Pfalz, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Die Hubschrauber fliegen in einer Gruppe.
Das nennt man Formationsflug.

Formationsflug heißt:

  • Mehrere Hubschrauber fliegen nah zusammen.
  • Sie halten dabei feste Positionen zueinander.
  • Das braucht viel Übung und gute Kommunikation.

Die Flüge gehen auch über Städte wie Barth, Neubrandenburg, Bautzen und Calden.

Ziel ist:

  • Die Piloten lernen polizeitaktische Einsätze.
  • Sie trainieren echte Situationen vom Polizeidienst.

Intensives Training für angehende Piloten

Der Lehrgang begann im Herbst 2023.
Er dauert etwa 22 Monate.

Das Training beinhaltet:

  • Vertiefung der polizeitaktischen Fähigkeiten.
  • Anleitung zu Einsatzverfahren.
  • Ausbildung und Übung von Formationsflügen.

Im Dezember 2025 bekommen die Piloten ihre Lizenzen.
Die Lizenz ist die offizielle Erlaubnis zu fliegen.

Diese Ausbildung ist wichtig für die Sicherheit.
Fertige Piloten helfen dem Bevölkerungsschutz in Deutschland.


Die Luftfahrerschule der Bundespolizei

Die Luftfahrerschule ist zentral für die Ausbildung.
Auch 13 Bundesländer haben eigene Luftfahrerschulen.
Sie arbeiten zusammen und tauschen sich aus.

Das Ziel ist:

  • Sicherheit bei Polizeihubschraubern überall gleich halten.

Die Bundespolizei-Fliegergruppe sitzt in Sankt Augustin.
Sie hat viele Aufgaben:

  • Ausbildung.
  • Wartung der Hubschrauber.
  • Betrieb von sechs Fliegerstaffeln in Deutschland.

Die Gruppe unterstützt Behörden vom Bund und den Ländern.
Auch internationale Organisationen wie FRONTEX bekommen Hilfe.


Große Hubschrauberflotte in Deutschland

Die Bundespolizei-Fliegergruppe hat 93 Hubschrauber.
Das ist eine der größten Flotten in Deutschland.
Nur die Lufthansa hat mehr zivile Flugzeuge.

Die Hubschrauber helfen täglich bei:

  • Grenzschutz.
  • Bahnüberwachung.
  • Seenotrettung.

Wichtige Aufgaben sind:

  • Transport von Einsatzkräften.
  • Schnelle Hilfe bei Notfällen und Katastrophen.

So sorgen die Polizeihubschrauber für mehr Sicherheit in Deutschland.


Fazit

Die Ausbildungsflüge sind sehr wichtig.
Sie zeigen, wie wichtig die Luftfahrt bei der Polizei ist.
Das gilt in Deutschland und international.

Diese Ausbildung schützt die Menschen hier und überall.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 07:58 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie wichtig sind Hubschrauberpiloten für die innere Sicherheit und die polizeilichen Einsätze in Deutschland?
Unverzichtbar – sie sind die schnellen Helfer in kritischen Situationen
Nützlich, aber oft überschätzt – andere Einsatzmittel sind wichtiger
Nur ein Prestigeprojekt – echte Sicherheit entsteht am Boden
Flexible Alleskönner – bei Großlagen und Alltag gleichermaßen benötigt