Bundespolizei startet intensive Hubschrauber-Übung

44. Ausbildungslehrgang trainiert fliegerisch-taktische Einsätze in sieben Bundesländern bis Dezember 2025

Der 44. Ausbildungslehrgang für Berufshubschrauberpilotinnen und -piloten der Bundespolizei und der Länder startet am 22. September 2025 eine mehrtägige Übungsphase mit Schwerpunkt auf fliegerisch-taktischen Inhalten, um die Anwärter optimal auf den Einsatzdienst vorzubereiten.

Mehrwöchige Übung in sieben Bundesländern

Die Übung findet im Luftraum von Brandenburg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen statt und umfasst Formationsflüge über Städte wie Barth, Neubrandenburg, Bautzen und Calden bis zum 26. September.

Intensive Ausbildungsphasen

  • Vertiefung polizeitaktischer Inhalte und Einsatzverfahren
  • Training von Formationsflügen
  • Lehrgang läuft seit Herbst 2023, Abschluss mit Lizenzübergabe im Dezember 2025

Die Ausbildung stärkt die innere Sicherheit und qualifiziert die Piloten für den polizeilichen Luftdienst.

Zentrale Rolle der Luftfahrerschule der Bundespolizei

Die Luftfahrerschule in Sankt Augustin bildet in Kooperation mit 13 Landesluftfahrerschulen die fliegerische Basis für die Bundes- und Landespolizeien und harmonisiert Sicherheitsstandards.

Eine der größten zivilen Luftfahrzeugflotten Deutschlands

Mit 93 Hubschraubern zählt die Bundespolizei-Fliegergruppe zu den größten zivilen Luftfahrtbetreibern in Deutschland und unterstützt Grenz-, Bahn- und Seeüberwachung sowie Notfall- und Katastropheneinsätze flexibel und bundesweit.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.