Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Im Sommer gibt es oft Waldbrände.
Die Bundespolizei hilft, diese zu löschen.
Am 6. Juli 2025 war die Gohrischheide in Sachsen besonders betroffen.
Ein Polizeihubschrauber warf viel Löschwasser ab.
So half er, das große Feuer zu stoppen.
Das zeigt, wie wichtig der Flugdienst der Bundespolizei ist.
Er unterstützt bei großen Katastrophen in Deutschland.
Die Bundespolizei half auf Wunsch von Sachsen.
Der Polizeihubschrauber flog 72 Mal und warf Wasser ab.
Es waren fast 130.000 Liter Löschwasser.
Auch am nächsten Tag half die Polizei weiter.
Sie wollte verhindern, dass sich das Feuer ausbreitet.
Seit dem 1. Juli 2025 hilft die Bundespolizei in mehreren Ländern.
Nicht nur in Sachsen, sondern auch in Brandenburg und Thüringen.
Hier waren die Einsätze besonders intensiv:
Insgesamt gab es 443 Flüge mit fast 800.000 Litern Wasser.
Die Fliegergruppe hat ihren Sitz in Bonn.
Sie plant und steuert alle Hubschrauber-Einsätze.
Die Gruppe besteht aus:
Diese Orte sind z.B.:
Oberschleißheim, Fuldatal, Gifhorn, Blumberg, Fuhlendorf und Sankt Augustin.
Die Fliegergruppe unterstützt viele Behörden in Deutschland und im Ausland.
Zum Beispiel hilft sie auch der Europäischen Grenzschutzagentur FRONTEX.
FRONTEX: Diese Behörde schützt die Außengrenzen der EU.
Die Bundespolizei hat 94 zivile Flugzeuge.
Nur die Lufthansa hat mehr Flugzeuge.
Die Bundespolizei ist einer der größten Flugdienste weltweit.
Sie hilft bei:
Die Bundespolizei-Flugzeuge sind oft am Wochenende im Einsatz.
Sie transportieren Menschen und Material aus der Luft.
Die Hubschrauber helfen auch bei Polizei-Einsätzen, Notfällen und Katastrophen.
Diese schnelle Hilfe ist wichtig, weil es immer mehr Waldbrände gibt.
Die Bundespolizeidirektion 11 informiert regelmäßig über diese Einsätze.
So bleiben Sie auf dem neuesten Stand zur Arbeit der Bundespolizei-Fliegergruppe.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 7. Jul um 09:49 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.