Bundespolizei im Einsatz gegen Waldbrand bei Meißen

Mit über 1,1 Millionen Litern Löschwasser unterstützten Polizeihubschrauber im Sommer 2025 erfolgreiche Brandbekämpfung in Sachsen und Umgebung

Bundespolizei unterstützt Löschmaßnahmen bei Waldbrand in Sachsen

Seit einer Woche hilft die Bundespolizei mit einem Polizeihubschrauber bei den Löscharbeiten des Waldbrandes in der Gohrischheide nahe Meißen. Am 9. Juli 2025 wurden dabei rund 39.000 Liter Löschwasser aus der Luft abgeworfen. Insgesamt haben Bundespolizeiflieger im Sommer 2025 bei über 600 Einsätzen mehr als 1,1 Millionen Liter Wasser eingesetzt, um Brände in Sachsen, Brandenburg und Thüringen einzudämmen.

Struktur und Aufgaben der Bundespolizei-Fliegerstaffeln

Die Bundespolizei verfügt über sechs Fliegerstaffeln an Standorten wie München, Berlin und Hamburg, die mit insgesamt 94 zivilen Luftfahrzeugen verschiedenster Gewichtsklassen vielfältige Aufgaben übernehmen. Dazu zählen Grenz-, Bahn- und Seeüberwachung sowie die schnelle Luftunterstützung bei Katastrophen und Notlagen.

Bedeutung der Luftunterstützung

Die präzise und leistungsfähige Wasserabwurfkapazität der Bundespolizei ist entscheidend für die erfolgreiche Bekämpfung von Vegetationsbränden und unterstreicht ihre wichtige Rolle im Katastrophenschutz auf Bundes- und Landesebene.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.