Übersetzung in Einfache Sprache

Haushalt für Entwicklungshilfe 2026

Der Haushaltsausschuss vom Bundestag hat den Plan für 2026 gemacht.
Dabei ging es um das Geld für das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit.
Dieses Ministerium hilft anderen Ländern.

Geld ist knapp – wichtige Aufgaben bleiben

Christian Haase, ein Politiker, sagt:
Es gibt viele Aufgaben für das Geld.
Zum Beispiel:

  • Landes- und Bündnisverteidigung sichern
  • Soziale Sicherungssysteme stabil halten

Trotzdem will Deutschland anderen Ländern weiter helfen.
Deutschland bleibt ein verlässlicher Partner.

Geld wird genau geprüft

Dr. Inge Gräßle erklärt:
Alle Ausgaben werden genau angeschaut.
Es geht nicht darum, weniger zu helfen.
Das Ziel ist, das Geld besser zu nutzen.
Das heißt: Hilfe soll wirksamer und gezielter sein.

Erklärung:
Einzelplan 23 bedeutet den Geldplan für dieses Ministerium.

Wichtige Projekte bekommen mehr Geld

Beim Geldverteilen gab es Änderungen.
Einige Projekte erhalten jetzt mehr Geld:

  • Welternährungsprogramm: 12 Millionen Euro mehr
  • Geld für Krisenbewältigung: 15 Millionen Euro mehr
  • Kirchliche Organisationen: 11 Millionen Euro mehr
  • Vereinte Nationen gegen Polio: 14 Millionen Euro mehr
  • Partnerschaft mit der deutschen Wirtschaft: über 13 Millionen Euro mehr

Deutschland bleibt hilfsbereit

Deutschland zeigt damit: Es will helfen, trotz knapper Mittel.
Das Geld soll gut und effektiv genutzt werden.
So bleibt Deutschland ein wichtiger Partner in der Welt.

Was bedeutet das für die Zukunft?

Es ist noch nicht klar, wie sich alles entwickelt.
Aber: Die Bundesregierung will langfristig helfen.
Sie setzt auf Zusammenarbeit und Partnerschaft.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 06:21 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie sollten Deutschlands Ressourcen in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit angesichts knapper Haushaltsmittel idealerweise verteilt werden?
Mehr Geld für Krisenbewältigung und humanitäre Hilfe – akute Not hat Vorrang!
Stärkere Förderung langfristiger Entwicklungsprojekte, um nachhaltige Veränderungen zu bewirken.
Investition in Partnerschaften mit der Wirtschaft als Motor für Innovation und Wachstum.
Fokus auf Effizienz: Kürzungen bei weniger wirkungsvollen Programmen, um Geld gezielt einzusetzen.
Deutschland sollte sich angesichts eigener Herausforderungen stärker zurückziehen und Prioritäten im Inland setzen.