Übersetzung in Einfache Sprache

Die Lage im deutschen Bucheinzelhandel

Der Bucheinzelhandel in Deutschland hat große Probleme.
Das sagt das Statistische Bundesamt.

Im Jahr 2023 gab es nur noch 2.980 Bucheinzelhändler.
Das sind 24 % weniger als vor fünf Jahren.
Diese Zahl ist sehr niedrig, historisch gesehen.

Die Frankfurter Buchmesse zeigt diese Probleme deutlich.
Sie findet vom 15. bis 19. Oktober statt.


Warum gibt es weniger Bucheinzelhändler?

Zwischen 2018 und 2023 sank die Zahl von 3.930 auf 2.980.
Das liegt an mehreren Gründen:

  • Die Mieten für Läden werden teurer.
  • Die Personalkosten steigen. Das heißt: Es kostet mehr Geld, Leute einzustellen.
  • Die Kunden kaufen anders als früher.

Trotz weniger Läden stieg der Umsatz vom Bucheinzelhandel.
2018 waren es 3,6 Milliarden Euro.
2023 waren es 4,0 Milliarden Euro, also 9 % mehr.

Das zeigt:
Die noch offenen Läden verkaufen mehr Bücher.
Das geht oft durch neue Verkaufswege oder mehr Kunden.


Wie sieht es bei den Beschäftigten und Auszubildenden aus?

Die Zahl der Beschäftigten im Buchhandel ging leicht zurück.
Im Jahr 2023 begannen etwa 490 Personen eine Ausbildung zum Buchhändler.
Das sind etwas weniger als im Vorjahr (ca. 500).

Der Trend in fünf Jahren ist aber leicht nach oben.
2014 gab es etwa 470 neue Azubis.

Viele Auszubildende sind Frauen.
2024 waren 87 % aller neuen Azubis Frauen.
Das ist der höchste Wert seit zehn Jahren.


Was bedeutet "Bucheinzelhändler"?

Ein Bucheinzelhändler verkauft Bücher direkt an Kunden.
Das sind einzelne Buchläden oder Buchhandelsketten.


Mehr Infos und Daten

Die Zahlen umfassen alle Arten von Buchhandlungen.
Die Ausbildungszahlen beziehen sich nur auf Buchhändler/innen.
Andere Jobs im Handel oder E-Commerce nicht.

Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite des Statistischen Bundesamtes:
Statistisches Bundesamt - Bucheinzelhandel


Fragen zur Zukunft des Buchhandels

Der Bucheinzelhandel muss sich ändern.
Es gibt viele offene Fragen:

  • Wie kann der Buchhandel weiter bestehen?
  • Wie gewinnt er neue Kunden?
  • Wie macht er die Ausbildung interessant?

Die nächsten Jahre zeigen, wie gut der Buchhandel sich anpasst.
Flexibilität und neue Ideen sind wichtig.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 06:08 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Was muss der stationäre Bucheinzelhandel jetzt tun, um nicht komplett vom digitalen Handel verdrängt zu werden?
Auf einzigartige Leseerlebnisse und Events setzen statt Preiskampf
Mehr Online-Präsenz und eigene Webshops aufbauen
Flexiblere Läden, z.B. mit Cafés und Co-Working-Flächen
Auf klassische Buchangebote konzentrieren und Gewinne optimieren
Den Kampf gegen steigende Mieten aufgeben und Nischen suchen