Übersetzung in Einfache Sprache

###Warnzeichen bei Betrugsmaschen

Sie sollten misstrauisch werden, wenn:

  • Sie ungefragt um Geld gebeten werden.
  • Sie Gutscheinkarten auf Anweisung kaufen sollen.
  • Der Bildschirm gesperrt wird und eine Hotline erscheint.
  • Es mehrere Zahlungsversuche gibt.

Der Fall zeigt: Ältere Menschen sind oft Ziel.

Ihre Familie, Freunde oder Verkäufer können helfen.

Wenn Sie Verdacht haben, rufen Sie die Polizei.

Schnelles Handeln ist wichtig.

So können Sie sich schützen:

  • Kein Geld ohne Überprüfung geben.
  • Keine Gutscheinkarten an unbekannte Personen.
  • Beim Verdacht einen Erwachsenen oder die Polizei fragen.

Aufmerksamkeit kann schlimme Folgen vermeiden.

Bleiben Sie wachsam!


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 24. Apr um 01:11 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Sind Sie der Meinung, dass ältere Menschen durch mehr Aufklärung und Vorsicht besser vor Internetbetrug geschützt werden könnten?
Ja, gezielte Aufklärungsprogramme könnten die Betrugsrate senken.
Nein, Betrüger entwickeln immer neue perfide Methoden, da ist kaum zu schützen.
Nur wenn auch die Händler sich stärker an der Prävention beteiligen.
Aufklärung hilft nur bedingt, die Täter sind einfach zu skrupellos.
Mir ist das Thema zu komplex, um eine klare Meinung zu haben.