Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Kontrolle der Bundespolizei an der Grenze

Am Donnerstag, dem 10. Juli, gab es eine Kontrolle.
Die Bundespolizei prüfte Busse am Grenzübergang Hörbranz.
Der Bus fuhr von Turin nach Prag.

Ein Passagier zeigte einen lettischen Pass.
Die Polizisten hatten aber Zweifel am Pass.
Der Mann sah nicht so aus wie auf dem Pass.

Was ist eine Fahndungsabfrage?

Eine Fahndungsabfrage ist eine Kontrolle in Polizei-Datenbanken.
So prüft die Polizei, ob eine Person gesucht wird.
Das passierte auch bei diesem Pass.
Gegen den echten Passinhaber gab es ein Verbot.
Er hat gegen das Gesetz zu Drogen verstoßen.

Entdeckung der echten Identität

Bei der Kontrolle fanden die Beamten noch einen echten Ausweis.
Der Ausweis war aus Syrien.
Der Mann hatte keinen gültigen Reisepass oder Aufenthaltstitel.

Der 25 Jahre alte Mann erzählte:

  • Er kam über die Türkei und Griechenland nach Europa.
  • Die Reise kostete 2.000 Euro.
  • Er zahlte 1.500 Euro für die Schleusung aus der Türkei.
  • Weitere 500 Euro bezahlte er für Tickets von Athen nach Lettland.

Was passierte danach?

Die Polizei nahm den Pass und das Handy sicher.
Der Mann bekam eine Anzeige wegen:

  • Ausweismissbrauch (falschen Ausweis benutzen)
  • Versuch der unerlaubten Einreise.

Das bedeutet:

  • Er darf 4 Jahre nicht nach Deutschland einreisen.
  • Die Polizei schickte ihn zurück nach Österreich.

Die Polizei sucht nun auch die Schleuser.
Schleuser sind Menschen, die andere illegal ins Land bringen.

Aufgaben der Bundespolizei an der Grenze

Die Bundespolizei schützt 220 Kilometer Grenze zu Österreich.
Sie will Kriminalität und unerlaubte Einreisen verhindern.

Die Polizei sorgt auch für Sicherheit:

  • Auf 560 Kilometern Bahnstrecke
  • An 91 Bahnhöfen

Dafür sind folgende Landkreise wichtig:

  • Landsberg am Lech
  • Lindau
  • Oberallgäu
  • Ostallgäu
  • Unterallgäu
  • Weilheim-Schongau

Und diese Städte:

  • Kaufbeuren
  • Kempten
  • Memmingen

Mehr Informationen

Sie können mehr zur Bundespolizei lesen unter:
www.bundespolizei.de

Die Kontrolle zeigt:
Genaue Grenzkontrollen sind sehr wichtig.
Sie helfen, Betrug und Straftaten zu verhindern.
So wird die Region sicherer.
```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 11. Jul um 13:48 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie sollten deutsche Behörden mit Migranten umgehen, die mit gefälschten Pässen und ohne gültige Aufenthaltstitel erwischt werden?
Strikte Abschiebung und harte Sanktionen sind notwendig, um die Grenzen zu schützen
Menschen in Not sollten Unterstützung und humane Verfahren bekommen, auch wenn sie Fehler gemacht haben
Schleuser härter bestrafen, aber Einwanderer individuell prüfen und nicht pauschal verurteilen
Mehr offene Grenzen mit besseren legale Einreisemöglichkeiten statt strenger Kontrollen
Die aktuellen Maßnahmen sind ein guter Kompromiss zwischen Sicherheit und Menschenrechten