Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Aufstiegs-BAföG 2024: Förderung für berufliche Weiterbildung

Das Statistische Bundesamt hat neue Zahlen für 2024 gezeigt.
Sie sagen, wie viel Geld für die Weiterbildung gegeben wurde.

Insgesamt haben 189.700 Menschen Geld bekommen.
Das sind fast genauso viele wie im Jahr davor.
Aber das Geld wurde etwas mehr: 1,8 % mehr als letztes Jahr.

So bekommen Sie das Geld

Das Geld kommt meist als Zuschuss.
Ein Zuschuss ist Geld, das Sie nicht zurückzahlen müssen.
84 % des Geldes waren so ein Zuschuss.
Das sind 911 Millionen Euro.

Der Rest waren Darlehen mit niedrigen Zinsen.
Ein Darlehen ist ein Kredit, den Sie zurückzahlen müssen.
Das waren 171 Millionen Euro.
Viele Menschen nutzten das Geld für Kurs- und Prüfungsgebühren.

Wer bekommt die Förderung?

43 % der Geförderten sind Frauen.
Das ist genauso viele wie letztes Jahr.

Es gibt Unterschiede bei den Berufen:

  • Technische Berufe wie Elektrotechniker wählen meist Männer.
  • Soziale Berufe haben viele Frauen, zum Beispiel Erzieherinnen: 82 % Frauen.

Was ist Aufstiegs-BAföG?
Das Aufstiegs-BAföG ist Geld für Menschen, die sich beruflich weiterbilden wollen.
Es hilft finanziell mit Zuschüssen und günstigen Krediten.

Beliebte Berufe mit Förderung

Die meisten Geförderten sind Erzieherinnen und Erzieher.
Es sind 55.000 Personen, das sind 29 % aller Geförderten.

Andere Berufe sind:

  • Industriemeister Metall (ca. 10.200 Geförderte)
  • Wirtschaftsfachwirt (ca. 9.000 Geförderte)

Die soziale Arbeit ist sehr gefragt.

Wie alt sind die Geförderten?

74 % der Menschen sind jünger als 30 Jahre.
18 % sind zwischen 30 und 39 Jahre alt.
Das zeigt: Viele machen die Weiterbildung am Anfang ihrer Karriere.

Mehr Infos

Das Aufstiegs-BAföG hilft bei Vollzeit- und Teilzeit-Weiterbildungen.
Wollen Sie mehr wissen?

  • Schauen Sie in der GENESIS-Online-Datenbank vom Statistischen Bundesamt.
  • Auf der Seite „Bildungsindikatoren“ finden Sie mehr Zahlen zur Bildung in Deutschland.

Hier geht es zur vollständigen Veröffentlichung

Warum ist die Förderung wichtig?

Diese Förderung hilft vielen Menschen, besser in ihrem Beruf zu werden.
Die Nachfrage nach Geld für Weiterbildung bleibt spannend.
So können Beruf und Zukunft besser werden. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Sa, 28. Jun um 14:54 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie sehen Sie die aktuelle Förderung von beruflichen Aufstiegsfortbildungen durch das Aufstiegs-BAföG in Deutschland?
Das Aufstiegs-BAföG ist ein wichtiger Türöffner für junge Berufstätige – solche Förderungen sollten massiv ausgebaut werden!
Die Unterstützung ist gut, aber zu sehr auf traditionelle Berufsbilder wie Erzieher und Industriemeister fokussiert.
Es bleibt zu viel Geld im zinsgünstigen Darlehen hängen – mehr Zuschüsse wären gerechter und attraktiver.
Die Förderung stärkt soziale Berufe zu sehr, technische und innovative Branchen brauchen dringend mehr Unterstützung.
Ich halte die Förderung für veraltet – moderne Qualifikationen und flexible Lernformen werden kaum berücksichtigt.