Alarmierende Insolvenzstatistik: Ein Trend, der Sorgen bereitet
Regelinsolvenzen steigen dramatisch – Ein Blick auf die Ursachen und FolgenDie neueste Auswertung der Insolvenzstatistiken durch das Statistische Bundesamt (Destatis) zeigt einen besorgniserregenden Trend: Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist im Januar 2025 um 14,1 % im Vergleich zum Vorjahresmonat gestiegen. Diese Entwicklung spiegelt eine fortwährende Zunahme seit Juni 2023 wider, mit Ausnahme eines leichten Anstiegs um 6,3 % im Juni 2024. Es ist wichtig zu beachten, dass in die Statistik nur Anträge einfließen, die bereits durch das Insolvenzgericht erstentschieden wurden. Der tatsächliche Insolvenzantrag datiert oft drei Monate früher.
Steigerung der Unternehmensinsolvenzen
Für November 2024 berichten die Amtsgerichte von 1.787 beantragten Unternehmensinsolvenzen, was einem Anstieg von 18,1 % gegenüber November 2023 entspricht. Die Gläubigerforderungen aus diesen Insolvenzen summierten sich auf rund 2,8 Milliarden Euro im Vergleich zu 1,5 Milliarden Euro im Vorjahr. Dies verdeutlicht den signifikanten Anstieg der wirtschaftlichen Belastungen.
Insolvenzhäufigkeit und Branchenverteilung
- Im November 2024 gab es auf 10.000 Unternehmen landesweit 5,2 Insolvenzen.
- Der Bereich Verkehr und Lagerei war mit 9,0 Fällen am stärksten betroffen.
- Darauf folgten Baugewerbe (7,5 Insolvenzen) und Gastgewerbe (6,9 Insolvenzen) je 10.000 Unternehmen.
Verbraucherinsolvenzen und methodische Hinweise
Anstieg der Verbraucherinsolvenzen um 2,8 % im November 2024 im Vergleich zu November 2023, mit insgesamt 5.971 betroffenen Fällen. Die Insolvenzstatistik berücksichtigt jedoch nur Insolvenz-verfahren, nicht andere Geschäftsaufgabegründe.
Die aktuellen Zahlen zu den Regelinsolvenzen, darunter auch die für Januar 2025, sind vorläufig und basieren auf Bekanntmachungen aller deutschen Amtsgerichte. Diese zählen zu den experimentellen Daten und besitzen noch nicht die methodische Reife offiziell gesiegelter Statistiken.
Zusätzliche Informationen und Quellen
FĂĽr detailliertere Ergebnisse und weiterfĂĽhrende Informationen stehen die Tabellen 52411 (Insolvenzen) in der Datenbank GENESIS-Online sowie die Themenseite "Gewerbemeldungen und Insolvenzen" im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes zur VerfĂĽgung.