Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Der ADAC hat sechs neue Elektroautos getestet.
Die Autos waren:
Der Test prüfte, was bei leerem Akku passiert.
Besonders wichtig war: Warnungen und das Risiko stehenbleiben.
Alle Autos warnen den Fahrer.
Das passiert so:
Wenn der Akku fast leer ist, wird das Auto langsamer.
Die Beschleunigung wird schwächer.
Das Auto spart Strom.
Der ADAC sagt: Sie sollten dann laden gehen.
Der ADAC beruhigt Sie:
Alle getesteten Autos haben eine Notlaufreserve.
Das heißt: Sie können noch 15 bis 20 km fahren.
Dabei fährt das Auto langsamer und spart Energie.
Die Notlaufreserve ist nur für den Notfall.
Tests waren bei gutem Wetter und neuen Akkus.
Bei Kälte oder alten Batterien ist die Reserve kleiner.
Manchmal gibt es keine Reserve mehr.
Wenn der Akku wirklich leer ist, hilft nur:
Der ADAC rät:
Lassen Sie das Auto nicht rollen, wenn der Akku leer ist.
Sonst kann die Elektronik kaputtgehen.
Das kostet viel Geld.
"Reichweitenangst" bedeutet:
Sie haben Angst, dass das Elektroauto liegenbleibt.
Weil der Akku leer wird.
Der ADAC sagt: Diese Angst ist heute nicht mehr nötig.
Moderne Elektroautos warnen gut.
Sie bleiben nicht plötzlich stehen.
Das zeigt die Studie vom ADAC.
Im Jahr 2024 testete der ADAC 29 verschiedene E-Autos.
Die Autos haben jetzt eine große Reichweite:
Durchschnittlich 425 Kilometer.
Vor zehn Jahren waren es nur 140 Kilometer.
Bitte beachten Sie diese Empfehlungen:
Vorausschauendes Fahren schützt Sie vor Problemen.
Mehr Informationen finden Sie beim ADAC:
www.adac.de
Die Tests wurden mit der Zeitschrift c't gemacht.
Auf der ADAC-Website gibt es alle Ergebnisse.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 00:01 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.