ADAC-Test: Wie Elektroautos bei leerem Akku reagieren

Sechs Modelle im Check – Warnsysteme, Notreserve und Tipps für sicheres Fahren

ADAC-Test: Verhalten bei leerem Akku

Der ADAC hat sechs aktuelle Elektroautos auf ihr Verhalten bei vollständig leergefahrenem Akku geprüft. Die Modelle warnen zuverlässig vor kritischem Ladezustand und drosseln bei niedriger Reichweite automatisch die Leistung, um Restfahrten zu ermöglichen.

Warnsysteme und Notreserve im Detail

  • Erste Warnungen erscheinen je nach Modell zwischen etwa 7 und 21 Prozent Restladung.
  • Die Warnungen werden mit sinkendem Ladestand optisch und akustisch deutlicher.
  • Alle Fahrzeuge verfĂĽgen ĂĽber eine Notlaufreserve von etwa 15 bis 20 Kilometern.

Ein abruptes Liegenbleiben ist daher laut ADAC sehr unwahrscheinlich, die Notreserve sollte aber nur im Notfall genutzt werden.

Empfehlungen fĂĽr Fahrer

  • Einen Sicherheits-Puffer fĂĽr unvorhergesehene Situationen einplanen.
  • Warnungen im Cockpit ernst nehmen und rechtzeitig laden.
  • Bei leerem Akku nur an einer sicheren Stelle anhalten, da Rollen Schäden an der Elektronik verursachen kann.

Reichweitenentwicklung und Ausblick

Die durchschnittliche Reichweite getesteter Elektrofahrzeuge liegt 2024 bei 425 Kilometern, fast dreimal so hoch wie 2014. Damit gilt die sogenannte „Reichweitenangst“ inzwischen als überholt.

Die vollständigen Testergebnisse und weitere Informationen sind auf der ADAC-Webseite verfügbar.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.