ADAC-Studie enthüllt: So altern Plug-In-Hybrid-Batterien wirklich

Mercedes-Benz überzeugt mit stabilen Batterien, Experten geben klare Empfehlungen für Gebrauchtkauf und optimale Ladezyklen

Eine aktuelle ADAC-Studie mit Daten von über 28.500 Plug-In-Hybrid-Batterien zeigt deutliche Unterschiede in der Alterung je nach Hersteller. Während Mercedes-Benz-Batterien meist stabil bleiben, altern Mitsubishi-Modelle frühzeitiger, Volkswagen und BMW bewegen sich im Mittelfeld. Experten empfehlen beim Gebrauchtkauf einen State of Health (SoH) von mindestens 92 % nach 50.000 km, 88 % nach 100.000 km und 84 % nach 150.000 km. Um die Lebensdauer zu verlängern, sollten Nutzer die Batterie idealerweise zwischen 20 und 80 % laden, und Hersteller werden aufgefordert, eine Haltbarkeit von mindestens 200.000 Kilometern zu gewährleisten.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.