Übersetzung in Einfache Sprache

Mehr Geld für den Wohnungsbau in Deutschland

Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat am 13. November in Berlin Entscheidungen getroffen.

Er hat das Geld für das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bau für 2026 festgelegt.

Wichtig sind diese Themen:

  • Neuer Wohnungsbau
  • Umbau für ältere und behinderte Menschen
  • Hilfe für Familien beim Kauf eines Hauses

Starkes Zeichen für den Wohnungsbau

Die Regierung gibt 800 Millionen Euro für neue Wohnungen.

Dieses Geld ist für den EH-55-Standard.

EH-55-Standard bedeutet:
Ein Haus verbraucht nur 55 % der Energie im Vergleich zu einem normalen Haus.

Christian Haase von der CDU/CSU sagt:
Viele Bauprojekte sind bereit zu starten.
Es gibt schon viele angefangene Bauprojekte.
Das Geld hilft, schnell neue Wohnungen zu bauen.
Dadurch werden Wohnungen günstiger und mehr gebaut.

Umbau für ältere Menschen und Barrierefreiheit

Ein wichtiges Programm heißt „Altersgerechter Umbau“.

Das Programm fördert Umbauten in Wohnungen.

Dabei geht es um:

  • Wohnungen für ältere Menschen anpassen
  • Wohnungen barrierefrei machen
    Barrierefrei heißt: Keine Hindernisse für Menschen mit Beeinträchtigungen.

Mechthilde Wittmann von der CDU/CSU sagt:
Das Programm wurde wieder eingeführt.
Jetzt gibt es wieder Geld dafür.
Das hilft Menschen, selbstständig zu wohnen.

Inklusion bedeutet:
Alle Menschen können gleich gut am Leben teilnehmen.

Hilfe für Familien beim Kauf von Wohnungen

Familien bekommen mehr Geld für eigene Wohnungen.

Das Programm heißt „Wohneigentumsförderung für Familien“.

2026 stehen 441 Millionen Euro dafür bereit.
Das ist fast doppelt so viel wie vorher geplant.

Das Ziel ist:

  • Familien den Kauf von Häusern erleichtern
  • Besonders junge Familien und die breite Mitte unterstützen
    Es ist schwerer geworden, Häuser zu kaufen.
    Die Preise sind gestiegen.
    Kredite sind schwieriger zu bekommen.
    Darum ist diese Hilfe wichtig.

Wie wirkt das alles?

Das neue Geld fördert den Bau von vielen Wohnungen.

Es hilft auch älteren und behinderten Menschen.

Die Programme sorgen für:

  • Mehr soziale Gerechtigkeit
  • Mehr Teilhabe am Leben für alle Menschen

So wird Wohnen fairer und zugänglicher für alle.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 06:01 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie sollte die Politik den Wohnungsmarkt am effektivsten entlasten?
Massiver Ausbau geförderter Neubauten mit Energiestandards wie EH-55
Stärkere Förderung altersgerechter und barrierefreier Umbauten für mehr Wohn-Inklusion
Gezielte Zuschüsse und Erleichterungen für Familien auf dem Weg zum Eigenheim
Weniger staatliche Eingriffe, mehr Marktkräfte und freie Preissetzung
Mehr Investitionen in soziale Wohnungsprojekte statt Eigentumsförderung