Übersetzung in Einfache Sprache

Europäische Menschenrechtskonvention schützt Menschenrechte

Am 4. November 1950 unterschrieben zehn Staaten die EMRK.
EMRK heißt: Europäische Menschenrechtskonvention.
Das ist ein Vertrag für Menschenrechte in Europa.

Mit der EMRK will man Frieden und Demokratie sichern.
Heute gilt die Konvention für 700 Millionen Menschen.

Warum gibt es die EMRK?

Die EMRK entstand nach schlimmen Kriegen im 20. Jahrhundert.
Man wollte verhindern, dass Menschenrechte wieder verletzt werden.
Die Regeln schützen die Freiheit und die Rechte der Menschen.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg prüft das.
Er sorgt dafür, dass die EMRK eingehalten wird.

EMRK heute: Wichtig in aktuellen Problemen

Der Krieg in der Ukraine zeigt: Menschenrechte sind nicht sicher.
Russland hat 2022 die Krim besetzt.
Deshalb hat der Europarat Russland ausgeschlossen.

Die Partei CDU/CSU sagt:

  • Staaten, die Menschenrechte missachten, sind oft aggressiv.
  • Menschenrechtsverletzungen müssen früh erkannt werden.
  • Schnelles Handeln ist sehr wichtig.

Schutz der Menschenrechte ist zentral

Die Menschenrechte sind wichtig für Europa.
Sie gehören zum Grundverständnis aller Staaten.
Der Gerichtshof schützt die Rechte aller Bürger.

Die EMRK ist eine große Errungenschaft.
Alle müssen sie verteidigen und stärken.

Bedeutung für die Zukunft

Trotz Krisen muss Europa die Menschenrechte achten.
Die CDU/CSU mahnt, dass Menschenrechte keine Selbstverständlichkeit sind.
Der Schutz der Menschenrechte bleibt besonders wichtig.

Infos:

  • EMRK ist ein Vertrag über Menschenrechte.
  • Der Europäische Gerichtshof wacht über die Einhaltung.
  • EMRK hilft, Demokratie und Frieden zu sichern.

Weitere Infos lesen Sie hier.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 3. Nov um 12:46 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Brauchen wir angesichts geopolitischer Krisen wie dem Russland-Ukraine-Krieg strengere Maßnahmen zum Schutz der Menschenrechte in Europa?
Ja, Menschenrechtsverletzungen müssen sofort und streng sanktioniert werden
Nein, aktuelle Mechanismen sind ausreichend wirksam
Vielleicht, aber zu strenge Maßnahmen könnten die Diplomatie gefährden
Die EMRK ist überholt und muss grundlegend reformiert werden
Es geht nicht nur um Menschenrechte, sondern auch um politische und wirtschaftliche Interessen