KI generiertes Symbolbild
Foto: KI Symbolbild

70 Jahre Europäische Menschenrechtskonvention

Wie die EMRK heute Frieden und Demokratie in Europa schützt – und warum ihr Schutz wichtiger denn je ist

Am 4. November 1950 wurde mit der Unterzeichnung der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) ein entscheidendes Instrument für den Schutz der Menschenrechte und die Sicherung von Frieden und Demokratie in Europa geschaffen. Die EMRK gilt heute für 46 Mitgliedstaaten und rund 700 Millionen Menschen und wird durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte überwacht. Angesichts aktueller Herausforderungen, wie dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, betont die CDU/CSU-Bundestagsfraktion die Notwendigkeit, Menschenrechte konsequent zu schützen und zu stärken, um Frieden und Demokratie dauerhaft zu sichern. Die Konvention bleibt eine zentrale Errungenschaft, deren Schutz eine vordringliche Aufgabe Europas ist.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.