Übersetzung in Einfache Sprache

64 Jahre Berliner Mauer

Am 13. August erinnert man an den Bau der Berliner Mauer.
Die Mauer wurde 1961 gebaut.
Sie teilte die Stadt Berlin.
Viele Familien und Freunde wurden getrennt.

Die Mauer trennte ein ganzes Volk für lange Zeit.

Eine Mauer, die noch heute mahnt

Die Berliner Mauer war aus Beton gebaut.
Dazu kamen Stacheldraht und sogar Minen.
Auch Maschinengewehre standen dort.

Die Mauer steht für Unterdrückung.
Unterdrückung bedeutet: Menschen dürfen nicht frei leben.
Die Mauer zeigt, wie Deutschland damals geteilt war.
Heute erinnert sie an die Zeit, als Menschenrechte verletzt wurden.

Was heißt „antifaschistischer Schutzwall“?
Das war der Name der Mauer im Osten (DDR).
Der Name sollte sagen, die Mauer schützt vor Faschismus.
Faschismus bedeutet eine strenge und gewalttätige Regierung aus der Vergangenheit.
Aber die Mauer sollte vor allem verhindern, dass Menschen aus dem Osten flüchten.

Gedenken an Opfer und Warnung

Am Jahrestag denken die Menschen an die Opfer.
Opfer sind Menschen, die durch die Mauer litten oder starben.
Stephan Brandner von der AfD sagt:
An der Mauer starben mindestens 140 Menschen.
Viele wurden verletzt, eingesperrt oder hatten keine Rechte mehr.

Er warnt vor Sozialismus.
Sozialismus ist eine politische Idee mit mehr Staat.
Er lehnt alle Formen des Sozialismus ab.
Er sagt, Demokratie und Freiheit sind wichtiger.

Viele Menschen denken heute noch an Grenzen und Mauern.
Aber wir brauchen Brücken, die Menschen verbinden.

Die Bedeutung heute

Der Bau der Mauer ist Teil der deutschen Geschichte.
Wir sollen uns immer wieder an die Teilung erinnern.
Diese Erinnerung zeigt:

  • Menschenrechte sind wichtig.
  • Politische Freiheit ist nötig.
  • Wir sollen Brücken bauen, keine Mauern.

Der 13. August hilft uns, wachsam zu bleiben.
Wachsam heißt: Aufpassen, dass keine Unterdrückung passiert.
Wir sollen sehen, wenn Ideen Menschen trennen oder verletzen.

Die Geschichte der Berliner Mauer ist eine große Lehre für alle.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 25. Aug um 14:36 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie sollten wir aus der Geschichte der Berliner Mauer heute lernen, um gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern?
Klare Gegnerschaft zu allen Formen des Sozialismus als Lehre aus der Teilung
Stärkeres Erinnern und Gedenken, um Menschenrechte und Freiheit zu schützen
Offener Dialog und Brückenbau zwischen unterschiedlichen politischen Überzeugungen
Mehr Einsatz gegen jede Art von ideologischer Spaltung und Extremismus