Übersetzung in Einfache Sprache

Bundespolizei-Fliegergruppe macht Piloten-Ausbildung

Die Bundespolizei-Fliegergruppe bildet vom 6. bis 17. Oktober 2025 aus.
Es ist der 44. Pilotenlehrgang in Südbayern.

Die Flugausbildung ist sehr praxisnah.
Das heißt: Sie lernen fliegen bei schwierigen Bedingungen.
Besonders wichtig ist das Fliegen in den Bergen.

So werden die Piloten gut auf Einsätze vorbereitet.


Taktische Übung in den Alpen

Die Teilnehmenden starten jeden Tag um 9 Uhr.
Sie fliegen in der Alpenregion.
Die Übungen gehen bis zum frühen Abend.

Geübt wird das Fliegen bei verschiedenen Wetterlagen.
Die Landschaft ist sehr schwierig.

Die Polizei bittet die Anwohner um Verständnis.
Es wird mehr Fluglärm durch die Übungen geben.


Infos für Medienvertreter

Am 14. Oktober 2025 gibt es eine Info-Veranstaltung.
Ort: Luftsportverein Füssen e.V.
Beginn ist um 10 Uhr.

Hier können Sie die Arbeit der Piloten sehen.
Sie lernen die Arbeit als Polizeipilot kennen.

Für die Teilnahme brauchen Sie eine Akkreditierung.
Akkreditierung bedeutet: Sie melden sich vorher an.

Bitte senden Sie bis zum 8. Oktober folgende Daten per E-Mail:

  • Ihren Namen
  • Ihre Redaktion oder Ihr Medium
  • Ihre Telefonnummer

E-Mail für Anmeldung: presse.flg@polizei.bund.de


Aufgaben und Zusammenarbeit der Polizei-Fliegergruppe

Im Lehrgang werden Polizeibeamte zu Piloten ausgebildet.
Sie lernen hier spezielle Fähigkeiten für den Polizeieinsatz.

Die Polizei-Flugschule ist wichtig für die Ausbildung in Deutschland.

Folgendes gilt:

  • Die Bundespolizei hat eigene Fliegerstaffeln in mehreren Städten.
  • 13 Bundesländer haben eigene Flugstaffeln für die Polizei.
  • Die Behörden arbeiten gut zusammen.

So entstehen gemeinsame Sicherheitsregeln.
Das macht die Arbeit sicherer und besser.


Organisation und internationale Zusammenarbeit

Die Bundespolizei-Fliegergruppe ist in Bonn.
Sie hat:

  • Eine Werkstatt für Flugzeuge
  • Eine Flugschule
  • Fliegerstaffeln an verschiedenen Orten in Deutschland

Diese Orte sind zum Beispiel:

  • Oberschleißheim bei München
  • Fuldatal bei Kassel
  • Gifhorn bei Braunschweig
  • Blumberg bei Berlin
  • Fuhlendorf bei Hamburg
  • Sankt Augustin

Die Fliegergruppe hilft auch anderen Behörden und Organisationen.
Sie arbeitet mit internationalen Partnern zusammen.
Zum Beispiel mit FRONTEX. FRONTEX ist eine europäische Grenzschutzagentur.


Flugzeuge und Aufgaben

Die Bundespolizei hat 93 Hubschrauber.
Diese Hubschrauber sind unterschiedlich groß.

Sie ist eine der größten Fliegerorganisationen weltweit.
In Deutschland ist sie nach Lufthansa die Nummer 2 in diesem Bereich.

Die Hauptaufgaben der Hubschrauber sind:

  • Grenz- und Bahnüberwachung
  • Unterstützung der Polizei mit Lufttransport, vor allem am Wochenende
  • Hilfe bei Notfällen und Katastrophen

Die Hubschrauber sorgen für Sicherheit im ganzen Land.


Was bedeutet „Akkreditierung“?

Akkreditierung heißt:
Sie melden sich vorher für eine Veranstaltung an.
Dann bekommen Sie eine Erlaubnis, teilzunehmen.
Das ist wichtig für Journalisten und Medien.


Die Übungen zeigen:
Gute und ständige Ausbildung ist sehr wichtig.
So bleiben die Piloten sicher und bereit für Einsätze.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 10:13 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie stehen Sie zu den umfangreichen Übungsflügen der Bundespolizei-Fliegergruppe in der alpinen Region, die teils bis in den späten Nachmittag Fluglärm verursachen?
Unbedingt notwendig – Sicherheit und gute Ausbildung gehen vor, auch wenn’s mal laut wird
Verständlich, aber die Anwohner sollten besser informiert und entlastet werden
Zu störend – Die Fluglärmbelastung ist für Anwohner nicht zumutbar
Ich finde, die Polizei könnte alternative Trainingsorte wählen, die weniger Menschen belasten