KI generiertes Symbolbild
Foto: KI Symbolbild

44. Pilotenlehrgang der Bundespolizei startet in Südbayern

Praxisnahe Ausbildung im alpinen Gelände bereitet auf vielfältige Einsätze vor – Medien erhalten am 14. Oktober exklusive Einblicke

Die Bundespolizei-Fliegergruppe führt vom 6. bis 17. Oktober 2025 ihren 44. Pilotenlehrgang in Südbayern durch. Schwerpunkt ist die praxisnahe Ausbildung in alpinem Gelände unter schwierigen Wetterbedingungen zur optimalen Vorbereitung auf vielfältige Einsätze. Tägliche Übungsflüge können zu erhöhtem Fluglärm führen, worum die Polizei um Verständnis bittet.

Medieninformation und Termin

Am 14. Oktober 2025 erhalten Medienvertreterinnen und -vertreter ab 10 Uhr auf dem Gelände des Luftsportvereins Füssen e.V. Einblicke in die Tätigkeit als Hubschrauberpilot bei der Bundespolizei. Eine Akkreditierung ist bis zum 8. Oktober per E-Mail an presse.flg@polizei.bund.de erforderlich.

Ausbildung und Zusammenarbeit

Der Lehrgang dient der Qualifizierung von Polizeipilotinnen und -piloten. Bundespolizei und 13 weitere Bundesländer arbeiten eng bei der Fliegerausbildung zusammen, um bundesweit einheitliche Sicherheitsstandards und hohe Effektivität im Einsatz sicherzustellen.

Organisationsstruktur und Kooperationen

Die Bundespolizei-Fliegergruppe mit Sitz in Bonn unterhält Fliegerstaffeln an sechs weiteren Standorten und betreibt technische Instandhaltung sowie eine Luftfahrerschule. Sie unterstützt auch weitere Behörden und arbeitet mit internationalen Partnern wie FRONTEX zusammen.

Flotte und Einsatzbereiche

Mit 93 Hubschraubern ist die Bundespolizei nach der Lufthansa der zweitgrößte zivile Luftfahrzeugbetreiber Deutschlands. Hauptaufgaben sind Grenz- und Überwachungsflüge, Lufttransporte für Einsatzkräfte und flexible Notfallhilfe, was die bundesweite Sicherheit maßgeblich unterstützt.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.