Übersetzung in Einfache Sprache

Was macht Wagener Landtechnik?

Sie besuchen einen Betrieb für Landmaschinen.
Der Name des Betriebs ist Wagener Landtechnik.
Der Standort ist in Angersbach, im Vogelsbergkreis.

Der Landrat Dr. Mischak hat den Betrieb besucht.
Er wollte sehen, wie die Arbeit dort läuft.
Er hat sich die Arbeit und die Projekte angeschaut.

Zum Beispiel hat er gesehen:

  • Ein Frontmähwerk wird fertig.
  • Ein Drei-Seitenkipper wird gewartet.

Viele grün-gelbe Traktoren stehen draußen.
Sie gehören zur Firma John Deere.
Diese Firma macht landwirtschaftliche Maschinen.


Das Wachstum des Familienbetriebs

Der Betrieb wurde 1964 gegründet.
Die Gründer waren Hermann und Philipp Wagener.
Sie erklärten, wie sich die Firma entwickelt hat.

Heute gibt es sechs Standorte.
In Vogelsberg, Göttingen, Gießen, Erfurt, Siegen, NRW und Thüringen.
Der Betrieb hat etwa 130 Mitarbeitende.

Der Betrieb wird in der dritten Generation geführt.
Das zeigt: Das Unternehmen arbeitet lange schon gut.
Es ist in mehreren Städten präsent.


Das Netzwerk und die Technik

Ein Netz aus sechs Partnerbetrieben unterstützt Wagener.
Sie liefern Ersatzteile für Maschinen.
Jede Niederlassung ist auf spezielle Arbeit eingestellt:

  • In Thüringen (Bad Tennstedt): Große Ackermaschinen.
  • Im Vogelsbergkreis: Für Grünland, Wiesen und Weiden.
  • Im westlichen Gebiet: Für Forstwirtschaft, also Waldarbeit.

Die Firma wird von Hermann Wagener und seinen Söhnen Philipp und Christian geführt.
Philipp hat Erfahrung durch sein Studium bei John Deere Deutschland.


Ausbildung und Digitalisierung

Wagener Landtechnik bildet Fachkräfte aus.
Sie lernen, Maschinen zu reparieren und digital zu steuern.

Moderne Maschinen funktionieren digital.
Fehler kann man schnell mit Computern feststellen.
Das spart viel Zeit und Geld.

Fachkräfte lernen auch bei digitalen Schulungen.
Sie üben den Umgang mit neuen Technik-Tools.

Der Betriebsleiter Hermann Wagener sagt:
Das Team ist sehr gut.
Neue Technik braucht Spezialisten.


Wandel in der Landwirtschaft

Die Landwirtschaft wird immer digitaler.
Das nennt man: Digitalisierung.
Das bedeutet: Mit Computern und Technik arbeiten.

Der Betrieb investiert viel in neue Technik.
So bleibt er modern und zukunftssicher.
Auch die Zusammenarbeit mit Forst und Werkstatt ist wichtig.

Dr. Mischak sagt:
Das Unternehmen verbindet jahrzehntelange Arbeit und neue Technik.
Das bringt Vorteile für die ganze Region.


Ausblick

Wagener Landtechnik zeigt:
Neue Technik und gutes Teamarbeit helfen weiter.
Der Betrieb bleibt stark und zukunftsfähig.
Mit guter Zukunft für die Region und die Landwirtschaft.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Vogelsberg

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 13. Mai um 11:45 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Vogelsberg
R
Redaktion Vogelsberg

Umfrage

Wie sollte die Landwirtschaft der Zukunft aussehen? Alt bewährt oder digital revolutioniert?
Tradition trifft Technik: Beides in Balance bringen.
Voll auf Digitalisierung setzen – ohne Kompromisse.
Den Menschen in den Fokus rücken, Technik nur als Werkzeug.
Innovative Technik nur für Großbetriebe, kleine Bauern bleiben außen vor.
Weiter auf bewährte Methoden setzen, Technik ist nur Helfer.