Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Das Kreiskrankenhaus gibt wichtige Informationen.
Es erklärt, was Krampfadern sind.
Und wie man sie behandelt.
Die Venen sind Blutgefäße.
Sie transportieren das Blut zum Herzen.
Gegen die Schwerkraft.
Das ist wichtig für gesunde Beine.
Ein Teil der Venen sind die Krampfadern.
Sie liegen unter der Haut.
Krampfadern sind große, geschwollene Venen.
Man nennt sie auch Varizen.
Sie entstehen, wenn die Klappen in den Venen nicht mehr richtig funktionieren.
Das Blut staut sich und die Venen werden größer.
Es gibt Risikofaktoren.
Dazu gehören:
Wenn Sie viel stehen oder Übergewicht haben, steigt die Gefahr.
Sie fühlen sich oft schwer oder geschwollen in den Beinen.
Frühe Anzeichen sind:
Bei Verdacht macht der Arzt eine spezielle Untersuchung.
Mit Ultraschall kann er die Venen genau prüfen.
Je nach Schwere gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Kompressionstherapie:
Spezielle Strümpfe. Sie unterstützen die Blutbahn.
Bewegung:
Muskeln helfen, das Blut zu pumpen.
Verödung:
Bei oberflächlichen Krampfadern.
Durch Injektionen werden sie verschlossen.
Operationen:
Tiefe Krampfadern braucht oft einen kleinen Eingriff.
Es gibt zwei Methoden:
Stripping:
Die Vene wird herausgezogen.
Radiofrequenzablation:
Mit Hitze werden die Venen verschlossen.
Das ist schonend und schmerzarm.
Die Vene baut sich nach und nach ab.
Das ist eine moderne Behandlung.
Mit einem kleinen Katheter wird die kranke Vene heiß gemacht.
Die Vene bleibt im Körper, wird aber kleiner.
Der Körper baut sie natürlich ab.
Frühe Erkennung hilft viel.
Da können Sie schwere Folgen vermeiden.
Wenn Sie Schmerzen oder Schwellungen haben, sollten Sie zum Arzt gehen.
Der Arzt prüft dann Ihre Beine genau.
Achten Sie auf erste Anzeichen.
Beugen Sie vor mit gesunder Lebensweise.
Frühzeitige Behandlung schützt Sie.
Bei Verdacht auf Krampfadern steht eine Untersuchung bereit.
So können Durchblutungsstörungen früh erkannt werden.
Am Dienstag, 6. Mai, um 19 Uhr.
Dort spricht Dr. Johannes Georg Elsing über Schlaganfall.
Erklärt, was man dagegen tun kann.
Wichtig: Bei Problemen mit den Beinen suchen Sie schnell einen Arzt auf.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Vogelsberg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 21. Apr um 11:39 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.