Ehrenamtliche Flüchtlingshelfer und Mitglieder der Arbeitsgruppe Migration und Integration diskutieren im Begegnungscafé über aktuelle Themen zur Integration von Flüchtlingen.
Foto: © Vogelsbergkreis

Ehrenamtliche Flüchtlingshelfer stärken Gemeinschaft

Im B-Haus in Schlitz bietet man vielfältige Unterstützung für Asylsuchende und fördert deren Integration.

Ehrenamtliche Flüchtlingshelfer im B-Haus: Ein Ort der Begegnung und Unterstützung

Im Vogelsbergkreis hat sich eine positive Veränderung in der Flüchtlingssituation abgezeichnet: Die Zuweisungen von Flüchtlingen sind deutlich gesunken, was die Schließung von Gemeinschaftsunterkünften ermöglicht. Dies könnte als ein Lichtblick in einem ansonsten herausfordernden Thema betrachtet werden. Am vergangenen Montag stand das "B-Haus" in Schlitz im Mittelpunkt, wo sich ehrenamtliche Flüchtlingshelfer zu einem Austausch über aktuelle Entwicklungen und Unterstützungsangebote trafen.

B-Haus: Ein Dreiklang der Unterstützung

Das B-Haus dient als multifunktionale Einrichtung, die unter dem Motto „Bekleiden, Begegnen, Beraten“ arbeitet. Arbeitsgruppensprecherin Magdalena Pitzer führte durch das Treffen, bei dem Vertreter der Arbeitsgruppe Migration und Integration des Bündnisses für Familie Vogelsberg sowie ehrenamtliche Helfer zusammenkamen, um Ideen und Informationen auszutauschen.

Wichtige Themen und Informationen

  • Einführung der Bezahlkarte für Asylsuchende: Alexander Kotsch und Sandra Brenneis vom Sachgebiet Flüchtlingswesen informierten über die Einführung einer neuen Bezahlkarte für Asylbewerber. Im Falle von Schwierigkeiten wird Unterstützung durch die Flüchtlingsbetreuer der Kreisverwaltung angeboten. Kotsch zeigte sich optimistisch, dass sich die Flüchtlinge gut auf das neue System einstellen werden.
  • Aktuelle Flüchtlingszahlen: Sandra Brenneis berichtete von den sinkenden Zuweisungen im Vogelsbergkreis, die derzeit bei etwa drei Asylbewerbern pro Woche liegen.
  • Integration in den Arbeitsmarkt: In einer Zeit, in der der Fachkräftemangel ein ständig präsentes Thema ist, wurden die Talentscouts Anna Schweiger und Ralf Stock vorgestellt. Sie kündigten das Projekt „TiGA“ an, das Migranten bei der Integration in den Arbeitsmarkt unterstützen soll. Ziel ist es, bestehende Netzwerke zu intensivieren, um Migranten in Arbeit zu bringen.

Ressourcen für Arbeitgeber und Migranten

Arbeitgeber, Migranten sowie ehrenamtliche Helfer können sich direkt an die Talentscouts wenden, um Unterstützung bei der Arbeitsvermittlung zu erhalten. Die Kontaktaufnahme erfolgt unkompliziert über die E-Mail-Adresse kva-projekte@vogelsbergkreis.de.

Ein Rundgang durch das B-Haus

Karl Happel vom DRK-Ortsverband Schlitzerland gab einen umfassenden Überblick über das B-Haus selbst, das nicht nur einen Bekleidungsladen, sondern auch ein Begegnungscafé und Beratungsräume bietet.

Was das B-Haus zu bieten hat:

  • Kleiderladen: Ein gut sortiertes Angebot an Bekleidung für alle Altersgruppen sowie Haushaltsgegenstände.
  • Begegnungscafé: Jeden Mittwoch von 14 bis 17 Uhr geöffnet, bietet es einen Raum zur Interaktion und zum Austausch – organisiert von ehrenamtlichen Helfern.
  • Beratungsangebote: Die Räumlichkeiten werden von verschiedenen Organisationen wie dem Kommunalen Jobcenter KVA Vogelsbergkreis und der Caritas für Beratungen genutzt.

Ein weiteren Highlight ist die regelmäßige Sprechstunde des Polizeihauptkommissars Ralph Linker, der einmal im Monat im B-Haus vertreten ist und von den Besuchern gut angenommen wird.

Ein zuverlässiger Ansprechpartner

Der Migrationsbeauftragte des Polizeipräsidiums Osthessen, Alexander Sawazki, berichtete zudem von einer insgesamt positiven Sicherheitslage, da es nur wenige strafrechtliche Vorkommnisse durch Migranten gegeben hat. Dies fügt sich in das Bild des B-Haus ein, das als ein Ort der Sicherheit und Unterstützung für alle Menschen gilt.

Das B-Haus wird durch das unermüdliche Engagement vieler freiwilliger Helfer geprägt und bietet einen wertvollen Raum für Integration und gemeinschaftliches Miteinander im Vogelsbergkreis.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Ehrenamtliche Flüchtlingshelfer stärken Gemeinschaft | Symbolbild
Ehrenamtliche Flüchtlingshelfer stärken Gemeinschaft | Symbolbild
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.