Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Die Dieffenbachschule in Schlitz lud Eltern zu einem wichtigen Treffen ein.
Es ging um den sicheren Umgang mit digitalen Medien.
Auch die rechtlichen Probleme im Internet standen im Fokus.
Mehr als 70 Eltern kamen.
Sie wollten mehr über Gefahren und Schutz im Netz wissen.
Bei der Veranstaltung ging es um viele Themen:
Rechtsanwältin Gesa Gräfin von Schwerin erklärte diese Themen.
Sie gab viele Beispiele aus der Praxis.
So konnten die Eltern die Probleme besser verstehen.
Das „Law4School-Webinar“ zeigte, wie Kinder und Jugendliche im Internet geschützt werden.
Die Anwältin betonte:
Cybergrooming bedeutet,
dass Erwachsene Kinder im Internet ansprechen.
Sie wollen die Kinder zu schlechten Dingen bringen.
Zum Beispiel wollen sie sexuelle Handlungen von Kindern.
Das ist verboten und sehr gefährlich.
Die Veranstaltung wurde von mehreren Gruppen organisiert:
Die Schulleiterin Annedore Radvan begrüßte alle Gäste.
Sie sagte, dass alle zusammenarbeiten müssen.
Nach dem Webinar konnten die Eltern Fragen stellen.
Das Medienteam der Schule war dabei.
Experten aus verschiedenen Bereichen beantworteten Fragen, zum Beispiel:
Viele Eltern sprachen über Handynutzung und Gefahren im Internet.
Sie tauschten sich aus und lernten voneinander.
Das Medienteam sagte:
„Früh aufklären und richtig mit digitalen Medien umgehen,
ist sehr wichtig für die Sicherheit unserer Kinder.“
Der Förderverein der Dieffenbachschule half finanziell.
So konnte die Veranstaltung stattfinden.
Alle wollen:
Mit solchen Informationsabenden zeigen Schule und Stadt,
dass sie Kinder im Internet schützen wollen.
So lernen Kinder und Jugendliche, sicher und verantwortungsvoll zu sein.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Vogelsberg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 12:25 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.