Übersetzung in Einfache Sprache

Sicherer Umgang mit digitalen Medien: Elternabend an der Dieffenbachschule

Die Dieffenbachschule in Schlitz lud Eltern zu einem wichtigen Treffen ein.
Es ging um den sicheren Umgang mit digitalen Medien.
Auch die rechtlichen Probleme im Internet standen im Fokus.

Mehr als 70 Eltern kamen.
Sie wollten mehr über Gefahren und Schutz im Netz wissen.

Wichtige Themen: Hatespeech, Cybergrooming und mehr

Bei der Veranstaltung ging es um viele Themen:

  • Hatespeech (beleidigende und verletzende Worte im Internet)
  • Cybergrooming (Kinder werden durch Erwachsene im Internet angesprochen, um sie zu belästigen)
  • Sexting (Versenden von Nacktbildern)
  • Recht am eigenen Bild (Recht zu bestimmen, wer Bilder von einem nutzen darf)
  • Digitale Gewalt (Gewalt oder Mobbing im Internet)

Rechtsanwältin Gesa Gräfin von Schwerin erklärte diese Themen.
Sie gab viele Beispiele aus der Praxis.
So konnten die Eltern die Probleme besser verstehen.

Das „Law4School-Webinar“ zeigte, wie Kinder und Jugendliche im Internet geschützt werden.
Die Anwältin betonte:

  • Kinder müssen früh lernen, sicher im Netz zu sein.
  • Eltern sollen ihre Kinder dabei unterstützen.

Was ist Cybergrooming?

Cybergrooming bedeutet,
dass Erwachsene Kinder im Internet ansprechen.
Sie wollen die Kinder zu schlechten Dingen bringen.
Zum Beispiel wollen sie sexuelle Handlungen von Kindern.
Das ist verboten und sehr gefährlich.

Gemeinsam gegen Gefahren im Netz

Die Veranstaltung wurde von mehreren Gruppen organisiert:

  • Dieffenbachschule
  • Jugendamt Vogelsbergkreis
  • Stadt Schlitz

Die Schulleiterin Annedore Radvan begrüßte alle Gäste.
Sie sagte, dass alle zusammenarbeiten müssen.

Nach dem Webinar konnten die Eltern Fragen stellen.
Das Medienteam der Schule war dabei.
Experten aus verschiedenen Bereichen beantworteten Fragen, zum Beispiel:

  • Jan Hendrik Witzel (Jugendbeauftragter der Stadt Schlitz)
  • Daniela Kraus (Jugendarbeit im Vogelsbergkreis)
  • Michelle Schneider (Beraterin an der Schule)
  • Julian Gedig (Lehrer und IT-Beauftragter)

Viele Eltern sprachen über Handynutzung und Gefahren im Internet.
Sie tauschten sich aus und lernten voneinander.

Stimmen aus der Veranstaltung

Das Medienteam sagte:
„Früh aufklären und richtig mit digitalen Medien umgehen,
ist sehr wichtig für die Sicherheit unserer Kinder.“

Unterstützung und Wirkung

Der Förderverein der Dieffenbachschule half finanziell.
So konnte die Veranstaltung stattfinden.
Alle wollen:

  • Eltern stärken
  • Lehrer unterstützen
  • Kinder schützen

Mit solchen Informationsabenden zeigen Schule und Stadt,
dass sie Kinder im Internet schützen wollen.
So lernen Kinder und Jugendliche, sicher und verantwortungsvoll zu sein.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Vogelsberg

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 12:25 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Vogelsberg
R
Redaktion Vogelsberg

Umfrage

Wie sollten Schulen und Eltern am besten zusammenarbeiten, um Kinder effektiv vor digitalen Gefahren wie Hatespeech und Cybergrooming zu schützen?
Frühe Workshops und regelmäßige Aufklärung an Schulen – nur Bildung schafft Sicherheit
Strengere Regeln und Kontrolle der Handynutzung zuhause und in der Schule
Partnerschaften mit Experten und Jugendämtern für praxisnahe Präventionsarbeit
Mehr Vertrauen in Kinder setzen und sie eigenverantwortlich mit digitalen Medien umgehen lassen
Aufklärung nur bei Bedarf – Digitales hält Eltern oft sowieso überfordert