Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Das Kino in Marburg zeigt eine besondere Ausstellung.
Der Titel ist „Filmrolle bis Fingertipp“.
Sie läuft bis zum 19. Mai 2025.
Die Ausstellung zeigt die Geschichte der Kameratechnik.
Sie zeigt, wie Kameras früher waren.
Und wie sie heute sind.
Auch gibt es viele interessante Gegenstände.
Zum Beispiel alte Kameras.
Und interaktive Stationen zum Ausprobieren.
Sie können viel über Marburg als Filmstadt erfahren.
Marburg hat eine lange Filmtradition.
Die Ausstellung zeigt, wie Kameras sich verändert haben.
Der Oberbürgermeister Thomas Spies sagt:
„Die Ausstellung zeigt auch, wie Marburg eine Filmstadt wurde.“
Auch der Kulturdezernent sagt:
„Marburg verbindet Bild, Film und moderne Medien.“
Zu sehen sind alte Kameras, zum Beispiel die Debrie „Sept“.
Der Name kommt von einem langen Filmstreifen.
Früher konnten Kameras nur wenig speichern.
Man kann auch lernen, wie Objektivrevolver funktionieren.
Das sind Vorrichtungen an Kameras.
Damit kann man schnell verschiedene Objektive wechseln.
Das machen Smartphone-Kameras heute auch.
Marburg hat viel für Filme getan.
Das zeigt die Ausstellung.
Viele Kameras stammen vom Kameramuseum.
Der Leiter heißt Günter Giesenfeld.
Es gibt kurze Filme, die viel erzählen.
Sie berichten von Marburgs Filmentwicklung.
Zum Beispiel über Ludwig Bickell.
Er machte im 19. Jahrhundert mehr als 3000 Fotos auf Glasplatten.
Auch das erste Kino in Marburg wurde 1913 eröffnet.
Hier sind einige Highlights der Ausstellung:
Es gibt eine Mitmachstation.
Dort können Sie Ihr eigenes Zoetrop bauen.
Das ist eine Maschine, die Bilder bewegt.
Siehe dazu die Erklärung:
Ein Zoetrop ist eine Maschine, die Bilder in Bewegung zeigt.
Außerdem gibt es Angebote für alle Menschen:
Die Ausstellung ist auch ein Blick in die Zukunft.
Marburg macht ein digitales Museum.
Das soll im Mai 2025 eröffnet werden.
Der Ort ist das Kino Cineplex in Marburg.
Die Ausstellung läuft noch bis zum 19. Mai 2025.
Der Eintritt ist frei.
Öffnungszeiten:
Die Ausstellung ist eine Zusammenarbeit.
Daran beteiligt sind:
Wichtig sind auch die Personen:
Oberbürgermeister Thomas Spies war bei der Eröffnung dabei.
„Von Filmrolle bis Fingertipp“ bietet
Das Erlebnis gefällt Technikfans und Filmfreunden gleichermaßen.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Marburg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Sa, 10. Mai um 10:34 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.