Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Das Programm war sehr erfolgreich.
21 Frauen trafen sich im Rathaus.
Sie feierten das Ende des Programms.
Das Ziel war:
Die Stadträtin Kirsten Dinnebier sagte:
„Politik ist kein kurzer Lauf.
Es ist ein langer Lauf oder Marathon.
Oft gibt es schwierige Zeiten.
Aber auch gute Überraschungen und Applaus.
Hinter einer starken Frau stehen viele andere Frauen.“
Dr. Christine Amend-Wegmann und Laura Griese begrüßten alle Teilnehmerinnen.
Sie lobten ihr Engagement sehr.
Kirsten Dinnebier gratulierte per Video:
„Sie sind in die Kommunalpolitik eingestiegen.
Sie haben Schwierigkeiten erkannt.
Und sind weiter dabei geblieben.“
Sie sagte: Humor und Ausdauer sind wichtig.
Sie motivierte die Frauen weiterzumachen.
Das Programm dauerte von März bis Juli.
12 erfahrene Politikerinnen begleiteten die Teilnehmerinnen.
Diese Teilnehmerinnen nennt man Mentees.
(Mentee bedeutet: Eine Person, die Unterstützung bekommt.)
Die Mentees und Mentorinnen trafen sich oft.
Sie besuchten politische Veranstaltungen zusammen.
Sie lernten viel bei Workshops.
Es gab zum Beispiel:
Die Mentees lernten viel durch Praxis.
Sie knüpften Kontakte und machten Erfahrungen in der Politik.
Das Programm will:
Einer Studie nach erhielten viele Teilnehmerinnen danach politische Aufgaben.
Viele ehemalige Mentees arbeiten jetzt selbst als Mentorinnen.
Bei der Abschlussfeier sagten Teilnehmerinnen:
Zum Abschluss bekamen alle eine Pflanze geschenkt.
Die Pflanze heißt Sukkulente.
Sie ist stark und widerstandsfähig.
Das Programm zeigt:
Das Gruppenfoto zeigt Vielfalt und Engagement.
Es ist ein starkes Zeichen für mehr Frauen in der Politik.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst 13, Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 06421 201-1346
E-Mail: pressestelle@marburg-stadt.de
Quelle: Pressemitteilung Universitätsstadt Marburg, 15. Juli 2025, Nr. 107
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Marburg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 15. Jul um 07:05 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.