Übersetzung in Einfache Sprache

Schlossflair: Ein Fest im Marburger Landgrafenschloss

Am letzten Wochenende gab es ein besonderes Fest.
Das Landgrafenschloss in Marburg wurde lebendig.
Rund 3000 Menschen kamen zum Fest "Schlossflair".
Die Stadt und die Philipps-Universität luden ein.

Das Fest zeigte Geschichte und neue Ideen.
Viele konnten mitmachen und etwas lernen.
Das Schloss wurde zu einem Erlebnisort.

Vergangenheit und Zukunft erleben

Das Fest ist das Ergebnis von drei Jahren Arbeit.
Viele Menschen halfen dabei:

  • Bürgerinnen und Bürger
  • Experten
  • Ehrenamtliche

Sie sprachen in Workshops und beim Fest.
Sie sagten ihre Wünsche und Ideen.
Die Stadt, die Universität und der Tourismus griffen diese auf.

Aktionen und Führungen

Beim Fest gab es viele besondere Führungen.
Leiter waren zum Beispiel:

  • Dr. Christoph Otterbeck vom Museum
  • Architekt Jörn Eigmüller

Mehr als zehn glückliche Besucher konnten einen besonderen Rundgang machen.
Sie sahen den Hexenturm und seinen tiefen Brunnen.
Sie besuchten die Schlosskapelle und den Fürstensaal.
Sie entdeckten auch die besondere Dachkonstruktion.
Die Stein-Ausstellung im Erdgeschoss war sehr beliebt.

Andere Besucher gingen frei auf dem Schlossgelände spazieren.
Bei schönem Wetter war das sehr angenehm.
Es gab interaktive Stationen wie die "Camera Obscura".
Das ist ein Gerät, das Bilder von draußen zeigt.
Außerdem gab es viele Foto-Spots.

Kreative Angebote für alle

Beim Fest durfte jeder etwas Kreatives machen:

  • Mit Lego bauen
  • Buttons oder Wappenschilder gestalten
  • Sich in historischen Kleidern fotografieren lassen
  • Mit Siebdruck eigene Andenken herstellen

Die Künstlerin Ellen Schneider half dabei.
Sie druckte das "Schlossflair"-Symbol auf die Sachen.

Geschichte und Zukunft zum Mitdenken

Eine Ausstellung zeigte die Geschichte des Schlosses.
Dazu gab es Quizfragen und besondere Informationen.
Die Besucher konnten auch über die Zukunft nachdenken.
Sie schrieben ihre Ideen auf Feedbackkarten.

Das Marburger Landgrafenschloss

Das Schloss ist sehr alt, mehr als 1000 Jahre.
Heute zeigt es Ausstellungen über:

  • Die Stadtgeschichte
  • Mineralien (das sind besondere Steine)
  • Die Baugeschichte vom Schloss

Besonders sehenswert sind:

  • Der Fürstensaal mit gotischem Stil
  • Die Schlosskapelle mit alten Wandbildern

Blick hinter die Kulissen

Besondere Führungen zeigten sonst verborgene Räume.
Zum Beispiel den Dachboden und andere seltene Orte.
Dr. Otterbeck und Herr Eigmüller erklärten Renovationen.
Sie zeigten geplante Veränderungen am Schloss.

Zukunft von Schlossflair

Die Veranstalter lesen alle Rückmeldungen.
Sie wollen das Fest noch besser machen.
Das Landgrafenschloss bleibt ein wichtiger Ort in Marburg.
Es verbindet Kultur, Geschichte und Gemeinschaft.

Mehr sehen

Hier finden Sie Fotos vom Fest:
Schlossflair Pressefotos


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Marburg

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 25. Aug um 15:04 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Marburg
Profilbild von Redaktion Marburg
Redaktion Marburg

Umfrage

Wie sollte das Marburger Landgrafenschloss in Zukunft gestaltet werden, um Geschichte lebendig und spannend zu vermitteln?
Hightech-Erlebnisse mit VR und AR für aufregende Zeitreisen
Authentische Mitmachaktionen wie historische Gewänder und Handwerk
Interaktive Führungen zu sonst verschlossenen Schlossbereichen
Fokus auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz am Schlossgelände
Mehr künstlerische und kreative Angebote für alle Altersgruppen