Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am letzten Wochenende gab es ein besonderes Fest.
Das Landgrafenschloss in Marburg wurde lebendig.
Rund 3000 Menschen kamen zum Fest "Schlossflair".
Die Stadt und die Philipps-Universität luden ein.
Das Fest zeigte Geschichte und neue Ideen.
Viele konnten mitmachen und etwas lernen.
Das Schloss wurde zu einem Erlebnisort.
Das Fest ist das Ergebnis von drei Jahren Arbeit.
Viele Menschen halfen dabei:
Sie sprachen in Workshops und beim Fest.
Sie sagten ihre Wünsche und Ideen.
Die Stadt, die Universität und der Tourismus griffen diese auf.
Beim Fest gab es viele besondere Führungen.
Leiter waren zum Beispiel:
Mehr als zehn glückliche Besucher konnten einen besonderen Rundgang machen.
Sie sahen den Hexenturm und seinen tiefen Brunnen.
Sie besuchten die Schlosskapelle und den Fürstensaal.
Sie entdeckten auch die besondere Dachkonstruktion.
Die Stein-Ausstellung im Erdgeschoss war sehr beliebt.
Andere Besucher gingen frei auf dem Schlossgelände spazieren.
Bei schönem Wetter war das sehr angenehm.
Es gab interaktive Stationen wie die "Camera Obscura".
Das ist ein Gerät, das Bilder von draußen zeigt.
Außerdem gab es viele Foto-Spots.
Beim Fest durfte jeder etwas Kreatives machen:
Die Künstlerin Ellen Schneider half dabei.
Sie druckte das "Schlossflair"-Symbol auf die Sachen.
Eine Ausstellung zeigte die Geschichte des Schlosses.
Dazu gab es Quizfragen und besondere Informationen.
Die Besucher konnten auch über die Zukunft nachdenken.
Sie schrieben ihre Ideen auf Feedbackkarten.
Das Schloss ist sehr alt, mehr als 1000 Jahre.
Heute zeigt es Ausstellungen über:
Besonders sehenswert sind:
Besondere Führungen zeigten sonst verborgene Räume.
Zum Beispiel den Dachboden und andere seltene Orte.
Dr. Otterbeck und Herr Eigmüller erklärten Renovationen.
Sie zeigten geplante Veränderungen am Schloss.
Die Veranstalter lesen alle Rückmeldungen.
Sie wollen das Fest noch besser machen.
Das Landgrafenschloss bleibt ein wichtiger Ort in Marburg.
Es verbindet Kultur, Geschichte und Gemeinschaft.
Hier finden Sie Fotos vom Fest:
Schlossflair Pressefotos
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Marburg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 25. Aug um 15:04 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.