Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Das Stadtradeln 2025 war ein großer Erfolg.
Vom 24. Mai bis 13. Juni fuhren 1.885 Radfahrerinnen und Radfahrer mit.
Sie legten zusammen 390.127 Kilometer zurück.
Das ist ungefähr die Strecke von der Erde bis zum Mond.
Das zeigt: Viele Menschen wollen das Klima schützen.
Stadtradeln ist ein Wettbewerb.
Es geht darum, viele Kilometer mit dem Fahrrad zu fahren.
So wollen die Menschen weniger mit dem Auto fahren.
Das schützt die Umwelt und das Klima.
Es haben diesmal 176 mehr Menschen mitgemacht als im letzten Jahr.
Die Radfahrerinnen und Radfahrer fuhren fast 17.000 Kilometer mehr.
Besonders aktiv waren 1.274 Radler in 69 Gruppen.
Allein in der Stadt Marburg wurden 250.000 Kilometer zurückgelegt.
Das spart etwa 42 Tonnen CO2 ein.
CO2-Einsparung bedeutet:
Es wird weniger Kohlendioxid (CO2) ausgestoßen.
Das verhindert, dass die Erde sich stark erwärmt.
Die besten Teams und Radler wurden im Kreishaus Marburg-Cappel ausgezeichnet.
Die Bürgermeisterin Nadine Bernshausen sprach über den Fahrrad-Schutz für das Klima.
Landrat Jens Womelsdorf lobte die gute Beteiligung und sagte:
Radfahren ist gesund und schützt die Umwelt.
Die Stadt Marburg arbeitet an besseren Radwegen an Schulen.
Dabei hilft die Sparkasse Marburg-Biedenkopf.
Es gab Geschenke, wie Gutscheine und Rikschafahrten.
Teams und Menschen bekamen besondere Pokale.
Upcycling heißt:
Alte Dinge werden zu neuen, wertvollen Sachen gemacht.
Top-Teams im Landkreis nach Kilometern:
Top-Teams in Marburg nach Kilometern:
Die aktivsten Einzelradler im Landkreis:
Aktivste Einzelradlerin in Marburg:
Beste Schulen im Landkreis:
Beste Schulen in Marburg:
Das Stadtradeln zeigt: Viele Menschen wollen das Klima schützen.
Sie fahren gern Rad und machen die Region besser.
Die Stadt und der Landkreis planen neue Projekte für Radwege.
So wird Radfahren noch leichter und sicherer.
Die Sieger wurden von Bürgermeisterin, Landrat und Stadtrat geehrt.
Das war der Höhepunkt des Stadtradelns 2025.
Radfahren macht Spaß, schützt die Umwelt und ist gesund.
Machen Sie auch beim nächsten Stadtradeln mit!
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Marburg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 25. Aug um 14:44 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.