
Rekord beim Stadtradeln 2025 im Landkreis Marburg-Biedenkopf
1.885 Radler legen 390.127 Kilometer zurück und sparen 42 Tonnen CO2 – Ehrungen und Ausblick auf nachhaltige MobilitätErfolgreiches Stadtradeln 2025 im Landkreis Marburg-Biedenkopf
Beim Stadtradeln 2025 legten 1.885 Teilnehmende insgesamt 390.127 Kilometer zurück – so viel wie von der Erde bis zum Mond. Mit 176 mehr Radlerinnen und Radlern sowie fast 17.000 Kilometern mehr als im Vorjahr wurde ein neuer Rekord erreicht, der rund 42 Tonnen CO2 einsparte.
Auszeichnungen und Engagement
Die besten Teams, Schulen und Einzelradler wurden bei einer Feier im Kreishaus Marburg-Cappel geehrt. Bürgermeisterin Nadine Bernshausen und Landrat Jens Womelsdorf lobten das Engagement für eine fahrradfreundliche und klimafreundliche Region.
Förderung und Beteiligung
17 von 22 Kommunen beteiligten sich am Stadtradeln, unterstützt durch lokale Partner wie die Sparkasse Marburg-Biedenkopf. Preise und Upcycling-Wanderpokale honorierten besonderen Einsatz, während die Nahmobilitätskoordination die Kommunen begleitete.
Spitzenreiter und Schulradeln
- Top-Team Landkreis: Lahnberge-Radeln mit 17.805 km
- Top-Team Stadt Marburg: Steinmühle Internat und Schule mit 32.666 km
- Beste Schule Landkreis: Gesamtschule Niederwalgern mit 7.164 km
- Beste Schule Marburg: Steinmühle Internat und Schule
Ausblick
Die rege Teilnahme zeigt den Wunsch nach nachhaltiger Mobilität in der Region. Die Organisatoren hoffen, dass der Schwung aus dem Stadtradeln Impulse für den Ausbau der Fahrradinfrastruktur und weitere Klimaschutzaktionen gibt.