Originaler Artikel:

Sie befinden Sich aktuell auf der Version "Einfache Sprache"


Übersetzung in Einfache Sprache

Begegnung, Austausch und Sprachkenntnisse fördern

Die Bürgermeisterin von Marburg heißt Schüler aus Tschechien willkommen. Die Schüler besuchen das Gymnasium Philippinum. Sie bleiben zwei Wochen in Marburg. Dies passiert durch ein Sprachstipendium vom Pädagogischen Austauschdienst. Das Gymnasium Philippinum ist seit vor langer Zeit Teil des Programms.

<h2>Herzlich Willkommen in Marburg</h2>
<p>Die Bürgermeisterin sagt: „Herzlich Willkommen in Marburg. Marburg ist eine schöne historische Stadt. Die Stadt hat die Philipps-Universität und das Universitätsklinikum. Die Behringwerke sind auch wichtig für die Stadt.“ Sie freut sich über die guten Deutschkenntnisse der Schüler. Sie sagt, die Schüler können das Deutsche Sprachdiplom erhalten. Damit können sie an einer deutschen Hochschule studieren. Die Bürgermeisterin hofft, die Schüler kommen für ihr Studium zurück nach Marburg.</p>

<h2>Sprachförderung im Rahmen von "DeutschlandPlus"</h2>
<p>Die Schüler sind zwischen 17 und 18 Jahren alt. Sie kommen aus verschiedenen Teilen von Tschechien. An ihren Schulen lernen sie Deutsch. Die Schüler bleiben für zwei Wochen in Marburg. Sie bekommen täglich viel Unterricht in Deutsch. Sie lernen auch etwas über deutsche Literatur, Geschichte und Geographie.</p>

<h2>Buntes Programm fördert Austausch und Verständnis</h2>
<p>Das Gymnasium Philippinum ist seit vor langer Zeit Teil des Programms. Die Schüler wohnen in Gastfamilien. Dies hilft, den Austausch zu fördern. Neben dem Unterricht gehen die Schüler auf Exkursionen. Sie besuchen die Stadt Marburg und machen Tagesausflüge nach Frankfurt, Kassel und Mainz.</p>

<h2>Engagement für internationalen Austausch</h2>
<p>Die Bürgermeisterin bedankt sich bei den Lehrkräften vom Gymnasium. Diese Lehrer begleiten das Programm schon lange. Die Bürgermeisterin sagt: „Es ist wichtig, den Austausch zwischen jungen Menschen zu fördern.“ Rainer Hermann sagt auch, der interkulturelle Austausch ist sehr wichtig. Er möchte das Programm auch nach seiner Pensionierung weiter unterstützen.</p>

<h2>Ein unvergesslicher Aufenthalt</h2>
<p>Die Bürgermeisterin sagt zu den Schülern: „Genießt euren Aufenthalt. Es wird eine Zeit sein, die ihr niemals vergessen werdet.“ Die Schüler erleben zwei Wochen in Marburg und die deutsche Kultur.</p>

<p><em>Bildunterschrift: Die Bürgermeisterin von Marburg begrüßt die Schülergruppe aus Tschechien. (Foto: Stefanie Ingwersen, Stadt Marburg)</em></p>

Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Marburg

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 3. Sep um 19:29 Uhr