
Marburgs Engagement für den internationalen Schüleraustausch: Tschechische Jugendlichen auf Entdeckungstour
Während ihres zweiwöchigen Aufenthalts am Gymnasium Philippinum vertiefen die Schüler*innen ihre Deutschkenntnisse und erleben die Kultur der Stadt Marburg hautnah.Begegnung, Austausch und Sprachkenntnisse fördern
Marburg. Bürgermeisterin Nadine Bernshausen hat Schüler*innen aus Tschechien im Marburger Rathaus empfangen. Die Schüler*innen besuchen für zwei Wochen das Gymnasium Philippinum im Rahmen eines Sprachstipendiums des Pädagogischen Austauschdienstes. Das Philippinum ist bereits seit 1976 Teil des Begegnungsprogramms.
Herzlich Willkommen in Marburg
„Herzlich Willkommen in Marburg, unserer historischen Stadt, die stark von der Philipps-Universität, dem international renommierten Universitätsklinikum und dem bedeutenden Pharmastandort der Behringwerke geprägt ist“, begrüßte Bürgermeisterin Nadine Bernshausen die Gruppe von Schüler*innen. „Eure Deutschkenntnisse sind so gut, dass ihr auf dem Weg seid, das Deutsche Sprachdiplom zu erhalten und damit an einer deutschen Hochschule oder Universität studieren zu können. Wir würden uns freuen, wenn es euch hier gefällt und ihr für euer Studium wieder nach Marburg zurückkehrt.“
Sprachförderung im Rahmen von "DeutschlandPlus"
Die Schüler*innen im Alter von 17 bis 18 Jahren stammen aus verschiedenen Teilen Tschechiens und besuchen Schulen, an denen Deutsch unterrichtet wird. Im Rahmen des Sprachstipendiums „DeutschlandPlus“ des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) bleiben die Jugendlichen für zwei Wochen in Marburg. Während ihres Aufenthaltes erhalten sie täglich rund sechs Stunden Unterricht in deutscher Sprache, unter anderem in deutscher Literatur, Geschichte und Geographie.
Buntes Programm fördert Austausch und Verständnis
Das Gymnasium Philippinum ist seit 1976 Teil des Begegnungsprogramms. Während ihres Aufenthalts wohnen die Schüler*innen in Gastfamilien, was den Austausch und den Ausbau der Sprachkenntnisse zusätzlich fördert. Neben dem Unterricht stehen Exkursionen auf dem Programm, darunter Stadtführungen in Marburg sowie Tagesausflüge nach Frankfurt, Kassel und Mainz.
Engagement für internationalen Austausch
Bürgermeisterin Bernshausen bedankte sich besonders bei den Lehrkräften des Gymnasiums, die das Programm seit vielen Jahren begleiten. „In der heutigen Zeit ist es wichtig, den internationalen Austausch und das gegenseitige Verständnis zwischen jungen Menschen zu fördern“, sagte sie. Rainer Hermann, der das Programm auch nach seiner Pensionierung weiter begleiten möchte, betonte die Bedeutung des interkulturellen Austauschs.
Ein unvergesslicher Aufenthalt
„Genießt euren Aufenthalt, denn es wird eine Zeit sein, die ihr niemals vergessen werdet“, so der Aufruf der Bürgermeisterin an die tschechischen Schüler*innen, die nun zwei Wochen lang Marburg und die deutsche Kultur erleben dürfen.
Bildunterschrift: Bürgermeisterin Nadine Bernshausen (l.) begrüßt die Schüler*innen-Gruppe aus Tschechien im Marburger Rathaus. (Foto: Stefanie Ingwersen, Stadt Marburg)