Übersetzung in Einfache Sprache

Ausstellung in Marburg: Erinnerung an Menschen mit Behinderung im Nationalsozialismus

Die Stadt Marburg zeigt eine wichtige Ausstellung. Sie heißt „behinderter“. Die Ausstellung ist im Begegnungshaus KA.RE.

Die Ausstellung erinnert an Menschen mit Behinderungen. Diese Menschen wurden früher oft ausgegrenzt, verfolgt und sogar getötet. Das passierte während der Zeit des Nationalsozialismus.

Die Ausstellung ist bis zum 30. Oktober geöffnet. Es gibt viele Angebote dazu. Die Besucher lernen viel über dieses schwere Thema.

Viele Menschen besuchen die Ausstellung

Schon 855 Menschen haben die Ausstellung gesehen. Es kommen Einzelpersonen und Gruppen.

Besonders viele Schulklassen aus Marburg besuchen die Ausstellung. Sie machen Führungen mit sogenannten Peer-Guides.
Peer-Guides sind Personen, die auf Augenhöhe erklären. Oft sind das Leute im gleichen Alter.

Die Besucher finden die Ausstellung gut. Sie sagen, sie ist wichtig und leicht zu verstehen.

Erinnerung mit modernen Medien

Am 16. Oktober gibt es einen Workshop. Philipp Sarter von der Stadt Marburg spricht über Videospiele.

Diese Spiele helfen beim Erinnern. Dabei geht es um das Thema „Erinnerung“ und „Let's Remember!“.

Die Teilnehmer können ein Spiel ausprobieren. Es heißt „Spuren auf Papier“. Das Spiel kommt von einer Gedenkstätte.

Alle können eigene Tablets mitbringen. WLAN ist im Haus vorhanden.

Lesung und Gespräch: „Nebel im August“

Am 18. Oktober liest Robert Domes aus seinem Buch „Nebel im August“.

Das Buch erzählt die wahre Geschichte von Ernst Lossa. Ernst war ein Kind und wurde Opfer der sogenannten NS-„Euthanasie“.
Euthanasie bedeutet hier: Die Nazis haben Menschen mit Behinderung gezielt getötet.

Nach der Lesung gibt es ein Gespräch. Die Besucher können Fragen stellen und reden.

Führung in Einfacher Sprache

Am 20. Oktober gibt es eine Führung in Einfacher Sprache.

Diese Führung ist besonders für Menschen mit Lernschwäche. Die Sprache ist klar und leicht.

Es gibt keine Anmeldung. Jeder kann einfach kommen.

Vortrag über Erinnerungskultur

Am 22. Oktober gibt es einen Vortrag.

Tobias Karl, Dr. Steffen Dörre und Prof. Sabine Mecking sprechen über die Erinnerung an die NS-„Euthanasie“.

Sie erklären, wie die Erinnerung sich in Hessen seit 1945 verändert hat.

Nach dem Vortrag können Besucher mit den Experten sprechen.

Abschluss der Ausstellung: Finissage

Am 28. Oktober endet die Ausstellung mit einer Feier.

Das nennt man Finissage. Das ist eine Abschlussveranstaltung.

Die Leute, die an der Ausstellung mitgearbeitet haben, sprechen über ihre Arbeit.

Auch Gebärdensprachdolmetscher sind dabei.

Die Feier endet in der Kirche St. Peter und Paul mit einer kurzen Andacht.

Podiumsgespräch über Lebensperspektiven

Am 29. Oktober findet ein Gespräch statt.

Dabei geht es um das Thema: „Perspektiven des Lebens“.

Mehrere Expertinnen und Experten diskutieren über Wert, Herausforderungen und Entscheidungen im Leben.

Alle Besucher sind eingeladen, mitzudenken und mitzusprechen.

Wichtige Infos für Besucher

  • Die Ausstellung ist von Donnerstag bis Sonntag geöffnet.
  • Öffnungszeit: 16 bis 20 Uhr.
  • Ort: Begegnungshaus KA.RE., Biegenstraße 18, Marburg.
  • Gruppen können spezielle Führungen buchen.
  • Informationen gibt es auch im Internet: Hier klicken.

Kontakt

Wenn Sie Fragen haben, können Sie anrufen oder schreiben:

Zusammenfassung

Die Ausstellung „behinderter“ zeigt die schlimme Geschichte für Menschen mit Behinderungen.

Die Stadt Marburg macht viele Angebote dazu:

  • Workshops
  • Lesungen
  • Führungen
  • Diskussionen

So lernt die Gesellschaft, sich an die Vergangenheit zu erinnern. Und über das Thema zu sprechen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Marburg

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 09:46 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Marburg
Profilbild von Redaktion Marburg
Redaktion Marburg

Umfrage

Wie wichtig finden Sie es, dass Ausstellungen wie "behinderter" den NS-Verfolgungen gegen Menschen mit Behinderung heute offen und vielfältig thematisieren?
Unverzichtbar: Ohne solche Projekte verpassen wir entscheidende Lektionen der Geschichte.
Gut, aber zu speziell – die breite Öffentlichkeit erreicht man so kaum.
Wichtig, aber besser mit moderner Technik wie Videospielen und digitalen Medien umzusetzen.
Unnötig: Die Vergangenheit sollte man ruhen lassen, zu belastend und belastet die Gegenwart.
Ich unterstütze nur niedrigschwellige, inklusive Formate – sonst bleiben viele außen vor.