Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Stadt Marburg ist eine große Stadt.
Sie möchte, dass alle Kinder gleich viel Chancen haben.
Deshalb baut die Stadt die Schulsozialarbeit aus.
Im Jahr 2024 gibt es vier neue Schulorte.
Diese Schulen bekommen jetzt Hilfe von Fachkräften.
Die Schulen sind:
Schon im Jahr 2023 wollten diese Schulen mitmachen.
Sie haben sich für die Zusammenarbeit entschieden.
Seit dem Sommer kommen dort Fachkräfte hin.
Die Organisation in Marburg kümmert sich um die Schulsozialarbeit.
Sie heißt Jugendberufshilfe/Jugendhilfe-Schule.
Diese Organisation gehört zum Fachbereich Kinder, Jugend und Familie.
Das Ziel ist: Alle Kinder sollen beste Unterstützung bekommen.
Die Fachkräfte helfen bei:
Sie sind Ansprechpartner für:
Die Fachkräfte unterstützen eine gute Schulatmosphäre.
Sie schaffen Angebote für mehr Gerechtigkeit.
Die Fachkräfte helfen bei:
Sie machen:
Die Arbeit wird regelmäßig geprüft.
Die Fachkräfte sprechen viel mit anderen Organisationen.
So können sie noch bessere Hilfe leisten.
Simona Lison sagt:
„Wichtige Themen sind z.B. psychische Gesundheit.“
„Das Handeln betrifft die ganze Lebenswelt der Kinder.“
Seit 2008 gibt es in Marburg dieses Konzept.
Es wurde 2024 erneuert.
Dieses Konzept hilft, Ressourcen gut zu nutzen.
Freiwilligkeit und Zusammenarbeit sind wichtig.
Sie schaut nicht nur auf Schulnoten.
Sie sieht Kinder als Menschen mit verschiedenen Welten.
Zu Hause, in der Schule und in der Gesellschaft.
In den letzten Jahren wurde klar:
Diese Arbeit hilft Kindern sehr.
Sie stärkt das Selbstvertrauen.
Und sie ermöglicht Begegnungen.
Anja Kühnert sagt:
„Kinder wünschen sich, etwas bewirken zu können.“
„Unsere Aufgabe ist: Eigenständigkeit fördern.“
Kinder wollen mitbestimmen.
Sie möchten mitgestalten und sich bewegen.
Schülervertretungen sind dabei wichtig.
Die Erfahrung zeigt:
Schulsozialarbeit ist sehr nützlich.
Sie hilft, Kinder ganzheitlich zu sehen.
Und stärkt die Zusammenarbeit in der Schule.
Für die vier neuen Orte gibt es jetzt Fachleute:
Sie bringen viel Erfahrung mit.
Sie helfen, das Programm gut aufzubauen.
Mit dem Ausbau möchte Marburg mehr Kinder unterstützen.
Das zeigt, dass die Stadt an eine gute Zukunft denkt.
Bürgermeisterin Nadine Bernshausen und andere haben die neuen Fachkräfte begrüßt.
Das ist der Start für neue Projekte.
Die Arbeit ist sehr wichtig für gerechte Bildung.
Sie macht Marburg besser für alle Kinder.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Marburg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 22. Apr um 21:03 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.