Übersetzung in Einfache Sprache

Wichtiges Grill- und Feuerverbot in Marburg

Die Stadt Marburg hat jetzt neue Regeln.
Sie will Brände in Parks und Wäldern verhindern.

Es gibt ein Verbot für Grillen und Feuer.
Das Verbot gilt bis zum 31. August.

Wo gilt das Verbot?

Das Verbot gilt in vielen öffentlichen Orten:

  • Parks und Grünanlagen
  • Stadtwald
  • Öffentliche Grillplätze

Man darf keine Grills benutzen.
Auch keine Kerzen oder Kohle für Wasserpfeifen.
Feuerstellen und eigene Holzkohlegrills sind verboten.

Was ist sonst noch verboten?

Die Stadt sagt: Man darf keine Feuer machen.
Es ist verboten:

  • Glühende Zigaretten wegwerfen
  • Brennende Streichhölzer wegwerfen
  • Asche oder Tabakreste liegen lassen

Auch Glasflaschen sind gefährlich.
Sie können wie ein Brennglas wirken.
Das heißt: Sie bündeln die Sonne.
Dann kann Feuer entstehen.
Bitte Glasflaschen nicht liegen lassen.

Tipps für Zuhause und Sicherheit

Auch auf Privatgrundstücken wird empfohlen:
Kein offenes Feuer anzünden.
So gibt es weniger Brandgefahr.

Beim Spazieren: Bitte Wege frei halten.
Dann kann die Feuerwehr schnell kommen.
Das ist wichtig bei einem Notfall.

Was bedeutet Brennglas-Effekt?

Der Brennglas-Effekt heißt:
Glas kann Sonnenlicht stark bündeln.
So entsteht viel Hitze an einem Punkt.
Dann kann trockenes Gras oder Laub Feuer fangen.

Was will die Stadt Marburg?

Marburg schützt Ihre Sicherheit.
Die Regeln helfen, Brände zu vermeiden.
Bitte achten Sie darauf und helfen mit.
So bleibt die Natur für alle sicher.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Marburg

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 02:19 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Marburg
Profilbild von Redaktion Marburg
Redaktion Marburg

Umfrage

Wie stehen Sie zu strikten Grill- und Feuerverboten in Parks und Wäldern bei extremer Trockenheit?
Unbedingt notwendig – Brandschutz geht vor Freizeitvergnügen!
Zu streng – das Verbot bremst die Erholung unnötig aus.
Am besten klare Regeln, aber mit ausgewiesenen Ausnahmen für Verantwortungsbewusste.
Ich halte mich sowieso zurück, Schutz der Natur hat Vorrang.
Solche Verbote sind oft Symbolpolitik und helfen kaum gegen echte Brandgefahr.