Übersetzung in Einfache Sprache

Marburg schützt seine Bürger vor Hitze

Bald kommt eine neue Hitzewelle.
Die Temperaturen steigen auf 30 Grad.
Die Stadt Marburg bereitet sich vor.

Das Ziel ist:

  • Ihre Sicherheit.
  • Ihre Gesundheit.

Besonders geschützt werden diese Menschen:

  • Ältere Menschen.
  • Kinder.
  • Schwangere Frauen.
  • Menschen mit Krankheiten.
  • Alle, die viel draußen sind.

Neue Technik gegen Hitze

Marburg nutzt neue Geräte zum Abkühlen.
Die Stadt hat mobile Klimageräte gekauft.
Diese Geräte kühlen in öffentlichen Gebäuden.
Sie funktionieren auch bei Stromausfall.
Im Winter können sie auch heizen.

Es gibt auch eine Vernebelungsanlage.
Sie sprüht feinen Wassernebel an Plätze.
Das kühlt die Luft und die Umgebung.

Außerdem gibt es einen mobilen Trinkbrunnen.
Er hat zwei große 1000-Liter-Tanks.
So gibt es immer genug Wasser.
Das hilft bei Hitze und bei Wasser-Störungen.

Die Stadt will diese Technik weiter verbessern.

Gefahr von Bränden bei Hitze

Bei Hitze ist die Brandgefahr groß.
Es gibt wenig Regen.
Wälder, Wiesen und Gärten sind trocken.
Ein kleiner Funke kann großen Brand machen.

Auch Autos können Brände auslösen.
Sie werden zu heiß auf trockenen Flächen.

Der Bürgermeister, Herr Dr. Spies, sagt:
Trinken Sie genug Wasser.
Sonst droht Dehydrierung.
Das ist Wassermangel im Körper bei Hitze.

Die Feuerwehr ist immer bereit.
Sie schützt die Stadt rund um die Uhr.

Tipps gegen Brände

Bitte beachten Sie:

  • Kein offenes Feuer, Grillen oder Rauchen draußen.
  • Parken Sie Autos nicht auf trockenen Wiesen.
  • Hören Sie auf Warnungen der Behörden.
  • Rufen Sie sofort die Feuerwehr bei Brand.

Marburg arbeitet langfristig am Klima

Seit 2022 gibt es ein Klimakonzept.
Ziel: Stadt vor Klima-Risiken schützen.

Maßnahmen sind zum Beispiel:

  • Schutz vor Starkregen.
  • Mehr Bäume und Schatten.
  • Frische Luft in die Stadt bringen.

Diese Maßnahmen wirken schon.
Marburg bekam die „grüne Karte“ vom Klima-Check 2025.
Die Stadt gehört zu den besten 28 in Deutschland.
In Hessen liegt Marburg sogar auf Platz 1.

Marburg wird klimaresilient

Marburg zeigt, wie man sich schützt.
Die Stadt investiert viel in den Hitzeschutz.
Sie ist ein gutes Beispiel für andere Städte.

Kontakt

Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst 13 – Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 06421 201-1346
E-Mail: pressestelle@marburg-stadt.de

Die nächsten Monate zeigen, wie gut die Maßnahmen helfen.
Marburg will immer an der Spitze bleiben.
So schützt die Stadt ihre Bürger vor Hitze.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Marburg

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 7. Aug um 12:00 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Marburg
Profilbild von Redaktion Marburg
Redaktion Marburg

Umfrage

Wie sollte eine Stadt wie Marburg im Umgang mit intensiven Hitzewellen vorgehen – setzen Sie eher auf technische Höchstleistungen, strenge Verbote oder langfristige grüne Stadtplanung?
Mobile Klimageräte und Vernebelungsanlagen sind die effektivste Soforthilfe
Strikte Regeln gegen Feuer, Grillen und das Parken auf trockenen Flächen retten Leben
Langfristige Begrünung und nachhaltige Klima-Anpassung sind der wahre Schlüssel
Eine Kombination aus schnellen Maßnahmen und nachhaltiger Planung ist der richtige Weg
Ich vertraue auf die Verantwortung der Bürger*innen statt auf technisches Equipment