Der Sommer ist zurück: Abkühlung ist bei Temperaturen um die 30 Grad besonders wichtig., Mobile Klimaanlagen helfen der Stadt Marburg kurzfristig bei der Abwehr von Hitze-Gefahren., Die mobile Vernebelungsanlage kühlt an heißen Tagen öffentliche Plätze in Marburg.
Foto: © Universitätsstadt Marburg, © Universitätsstadt Marburg, © Universitätsstadt Marburg

Marburg trotzt der Hitze mit innovativen Schutzmaßnahmen

Mobile Klimageräte, Trinkbrunnen und Auszeichnungen: So schützt sich die Stadt besonders gefährdete Gruppen und fördert Klimaanpassung

Die Universitätsstadt Marburg verstärkt angesichts bevorstehender Hitzewellen mit Temperaturen um 30 Grad ihre Schutzmaßnahmen für besonders gefährdete Gruppen wie ältere Menschen und Kinder. Mobile Klimageräte, Vernebelungsanlagen und ein Notfall-Trinkbrunnen sollen für unmittelbare Abkühlung sorgen. Parallel wird auf die steigende Brandgefahr durch Trockenheit hingewiesen, mit präventiven Tipps und einem Appell zu Vorsicht und ausreichender Flüssigkeitszufuhr.

Langfristige Klimaanpassung und Auszeichnungen

Marburg verfolgt seit 2022 eine nachhaltige Klimaanpassungsstrategie mit Maßnahmen wie Begrünung und Kaltluftförderung. Die Stadt wurde beim Klima-Check 2025 der Deutschen Umwelthilfe für ihr Engagement ausgezeichnet und belegt in Hessen den Spitzenplatz hinsichtlich Hitzeschutz. Damit positioniert sich Marburg als Vorbild für klimaresiliente Städte.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Marburg trotzt der Hitze mit innovativen Schutzmaßnahmen | Symbolbild
Marburg trotzt der Hitze mit innovativen Schutzmaßnahmen | Symbolbild
Marburg trotzt der Hitze mit innovativen Schutzmaßnahmen | Symbolbild
Marburg trotzt der Hitze mit innovativen Schutzmaßnahmen | Symbolbild
Marburg trotzt der Hitze mit innovativen Schutzmaßnahmen | Symbolbild
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.