Übersetzung in Einfache Sprache

Neues Portal „Marburg in Zahlen“

Die Stadt Marburg hat eine neue Webseite.
Sie heißt „Marburg in Zahlen“.

Sie zeigt viele Daten über Marburg.
Diese Daten sind wichtig für die Stadt.
Die Webseite ist kostenlos und für alle.

Sie ist für:

  • Bürgerinnen und Bürger
  • Firmen vor Ort
  • Forscher
  • Journalisten

Themen auf der Webseite

Die Webseite zeigt Daten aus diesen Bereichen:

  • Umwelt und Klima
  • Leben in Marburg
  • Wirtschaft und Arbeit
  • Verkehr und Mobilität

Sie finden hier Zahlen über:

  • Einwohner und Wohnungen
  • Nutzung von Solarenergie
  • Feuerwehr-Einsätze
  • Geburten in Marburg
  • Pendler und Verkehr
  • E-Ladestationen und Mieträder
  • Schülerzahlen

Das Portal ist übersichtlich.
Es gibt Bereiche wie:

  • Energie und Ressourcen
  • Bildung und Teilhabe
  • Lokale Wirtschaft
  • Individualverkehr (Verkehr mit dem eigenen Auto oder Fahrrad)

Interaktive und offene Daten

Es gibt etwa 45 anklickbare Kacheln.
Diese Kacheln zeigen Daten mit Bildern und Diagrammen.
Das macht die Infos leicht verständlich.
Kurze Erklärungen helfen beim Verstehen.

Alle Daten sind frei.
Sie können sie herunterladen und nutzen.

Open Data bedeutet:
Daten dürfen alle frei nutzen und verbreiten.
So gibt es mehr Transparenz und neue Ideen.

Zusammenarbeit und Technik

Das Projekt nutzt Software aus Münster und Aschaffenburg.
Diese Software ist Open Source.
Das heißt:

  • Sie ist frei verfügbar.
  • Andere Städte können sie auch nutzen.

Die Stadt Marburg arbeitet mit vielen Partnern zusammen,
zum Beispiel mit dem Deutschen Wetterdienst.

Verantwortlich sind:

  • Die Stabsstelle Stadt- und Regionalentwicklung
  • Der Fachdienst Umwelt, Klima- und Naturschutz
  • Die Statistik-Stelle der Wirtschaftsförderung

Warum ist das wichtig?

Der Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies sagt:
„Das Portal ist gut für viele Nutzer.
Es zeigt Daten klar und verständlich.
So gibt es mehr Transparenz.
Und es macht sogar Spaß.“

Er sagt auch:
„In Zeiten von falschen Nachrichten
helfen echte Daten, die Wahrheit zu sehen.“

Beispiele für Daten auf der Webseite

Sie finden hier zum Beispiel:

  • Wie viele Menschen in Marburg wohnen
  • Wie viele Geburten es gibt
  • Wie viele Menschen wegziehen oder kommen
  • Wo die E-Ladestationen sind
  • Wie oft Mieträder ausgeliehen werden
  • Schülerzahlen von Schulen und der Volkshochschule
  • Feuerwehr-Einsätze und Unfälle seit 2015

Es gibt viele Verlinkungen, zum Beispiel:

  • Zu einer Karte von Marburg
  • Zum Verleihsystem für Mieträder

Zukunft und Barrierefreiheit

Das Portal soll immer besser werden.
Es bekommt neue Themen und Funktionen.

Es lässt sich auch auf dem Handy gut benutzen.
Das Portal ist barrierearm.
Das heißt: Es ist auch für Menschen mit Behinderung nutzbar.

Die Stadt plant Geld für die Pflege ein.

Wer hat das Projekt gemacht?

Martin Graffenberger und Philip Kaufmann haben das Portal entwickelt.
Auch der Oberbürgermeister und andere Politiker sind zufrieden.
Sie planen neue Ideen für das Portal.


Kontakt:
Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst 13 - Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 06421 201-1346
E-Mail: pressestelle@marburg-stadt.de


Mit „Marburg in Zahlen“ wird die Stadt digitaler.
Alle können die Daten leicht verstehen und nutzen.
So erfahren Sie mehr über das Leben in Marburg.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Marburg

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 11:25 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Marburg
Profilbild von Redaktion Marburg
Redaktion Marburg

Umfrage

Wie wichtig ist dir als Bürger*in oder Interessierte*r die offene Verfügbarkeit kommunaler Daten wie bei „Marburg in Zahlen“?
Unverzichtbar – Transparenz ist die Basis für echtes Bürgerengagement
Nützlich, aber für mich nicht entscheidend im Alltag
Zweifelhaft – Daten können auch missinterpretiert oder manipuliert werden
Skeptisch – Datenschutz und technische Hürden schrecken mich ab
Keine Meinung – Ich nutze solche Portale selten oder nie