Übersetzung in Einfache Sprache

Marburg ist jetzt eine foodsharing-Stadt

Marburg unternimmt viel für den Umweltschutz.
Die Stadt arbeitet mit einer Gruppe namens foodsharing.
Das schreiben die Menschen in Marburg jetzt auf.

Der Bürgermeisterin, Nadine Bernshausen, gefällt das.
Sie hat die Erklärung unterschrieben.
Das zeigt: Marburg will Lebensmittel sparen.

Warum ist das wichtig?

Viele Lebensmittel werden weggeworfen.
Dabei sind sie noch genießbar.
Lebensmittel verschwenden ist schade.
Es ist gut, wenn man sie rettet.

Was bedeutet foodsharing?

foodsharing ist eine Bewegung.
Sie hilft, Lebensmittel zu teilen.
Sie hilft, Müll zu vermeiden.

In Marburg gibt es einen besonderen Ort.
Der heißt Fairteiler.
Hier kann man überschüssige Lebensmittel kostenlos holen.

Was bedeutet Fairteiler?

Ein Fairteiler ist ein Platz.
Dort kann man Lebensmittel abholen.
Und man kann sie abgeben.
So wird nichts weggeworfen.
Und die Ressourcen werden geschont.

Wie arbeitet die Stadt?

Seit Jahren arbeitet Marburg mit foodsharing zusammen.
Viele Freiwillige helfen dabei.
Sie nennen sich „Foodsaver“.
Sie sammeln übriggebliebene Lebensmittel.
Dann verteilen sie sie an Menschen.

In Marburg gibt es jetzt fünf Fairteiler.
Sie sind an verschiedenen Orten:

  • Lutherische Pfarrkirche
  • Unikirche
  • Lebensmittelpunkt Wehrda
  • Waggonhallenareal (Kletterhalle)
  • Volkshochschule

Der Fairteiler bei der Volkshochschule ist sehr beliebt.
Schon kurz nach dem Befüllen sind die Regale leer.

Was macht Marburg noch?

Im Jahr 2022 eröffnete die Stadt den „VielRaum“.
Dort gibt es Aktionen und Ausstellungen.
Sie zeigen, wie viel Essen weggeworfen wird.

Die Stadt gibt auch Material.
Zum Beispiel Lebensmittel-Boxen.
Und sie organisiert Umwelt-Events für Kinder.
Zum Beispiel im Haus Jugend.

In Zukunft will Marburg mehr Workshops machen.
Das soll noch mehr Menschen auf das Thema aufmerksam machen.

Warum ist das wichtig?

Gemeinsam können Stadt und Ehrenamt helfen.
Sie zeigen, wie man nachhaltig lebt.
Marburg ist ein Vorbild.

Die Stadt setzt sich für eine bessere Zukunft ein.
Sie kämpft gegen Lebensmittelverschwendung.
Und sie sorgt für mehr Bewusstsein und Verantwortung.


Möchten Sie mehr wissen?
Fragen Sie beim Fachdienst 13 nach.
Die Adresse ist: Markt 8, 35037 Marburg.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Marburg

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 11:36 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Marburg
Profilbild von Redaktion Marburg
Redaktion Marburg

Umfrage

Wie sollte Marburg den Kampf gegen Lebensmittelverschwendung noch aktiv vorantreiben?
Mehr Fairteiler an strategischen Orten einrichten, um die Verfügbarkeit zu erhöhen.
Jugendliche durch nachhaltige Workshops direkt ansprechen, um zukünftige Konsumgewohnheiten zu prägen.
Großflächige Informationskampagnen starten, um das Bewusstsein in der Bevölkerung nachhaltig zu stärken.
Zusammenarbeit mit Supermärkten intensivieren, um überschüssige Lebensmittel direkt vor Ort zu retten.