Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Wählen in Marburg: Informationen zur Bundestagswahl
Die Stimmzettel für die Bundestagswahl sind da.
Sie sind frisch gedruckt in Marburg angekommen.
Das Wahllokal im Rathaus öffnet am 6. Februar.
Dann startet die Briefwahl für Marburger Bürger*innen.
Insgesamt dürfen 55.798 Menschen in Marburg wählen.
Sie wählen am 23. Februar 2025 den neuen Bundestag.
Wichtige Informationen zur Wahl:
Wer darf wählen?
Alle über 18 Jahre mit deutschem Pass.
Sie müssen am Wahltag seit drei Monaten in Deutschland leben.
In Marburg müssen Sie seit mindestens sechs Wochen gemeldet sein.
Aktuell sind 55.798 wahlberechtigt.
Ungefähr 3.300 sind Erstwähler*innen.
Wahlbenachrichtigungen:
Bis zum 2. Februar haben alle Wahlberechtigten ihre Benachrichtigung bekommen.
Falls Sie keine Benachrichtigung erhalten haben, fragen Sie beim Wahlamt nach.
Stimmzettel und Briefwahl:
Am 5. Februar kamen die Stimmzettel im Rathaus an.
Die Lieferung wiegt über eine halbe Tonne.
Das Wahlamt hat viele Briefwahlunterlagen vorbereitet.
Öffnungszeiten des Wahlamts:
Ab 6. Februar können Sie Briefwahlunterlagen beantragen.
Das Wahlamt ist bis zum 21. Februar geöffnet:
Der Antrag für die Briefwahl kann auf verschiedenen Wegen gestellt werden:
Ein telefonischer Antrag ist nicht erlaubt.
Fristen für die Briefwahl:
Der Antrag muss bis zum 21. Februar um 15 Uhr gestellt werden.
Alle Wahlbriefe müssen bis zum 23. Februar um 18 Uhr im Rathaus sein.
In besonderen Fällen können Sie die Briefwahl bis 15 Uhr am Wahltag beantragen.
Das Wahlamt hat dann auch am Samstag, 22. Februar, und am Wahltag geöffnet.
Wichtige Hinweise für Wähler*innen:
Füllen Sie die Briefwahlunterlagen direkt nach dem Erhalt aus.
Senden Sie diese schnell zurück.
Die Wahl ist am 23. Februar bis 18 Uhr möglich.
Danach schließen die Wahllokale.
Alle Wahl- und Stimmlokale in Marburg sind am 23. Februar von 8 bis 18 Uhr geöffnet.
Sie müssen sich dort ausweisen können, um zu wählen.
Für mehr Informationen besuchen Sie www.marburg.de/wahlen oder rufen Sie das Wahlamt an:
06421 201-1724.
E-Mail: wahlen@marburg-stadt.de.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Marburg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 5. Feb um 23:11 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.