Das Wahlamt im Rathaus von Marburg ist eröffnet und ermöglicht den Bürgern, Briefwahlunterlagen persönlich zu beantragen und vor Ort auszufüllen.
Foto: © Stefanie Ingwersen und Patrik Baum

Marburg im Wahlfieber: Alles, was du wissen musst!

Fristen, Erstwähler und wichtige Informationen zur Bundestagswahl 2025
Die Vorbereitungen für die bevorstehende Bundestagswahl in Marburg sind in vollem Gange, denn die Stimmzettel sind frisch gedruckt und kürzlich in der Stadt eingetroffen. Ab Donnerstag, dem 6. Februar, haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihre Stimme per Briefwahl abzugeben. Dies markiert den offiziellen Beginn der Briefwahlzeit für die Marburger Bevölkerung, die über die Zusammensetzung des neuen Bundestages entscheiden wird. Insgesamt sind 55.798 Menschen wahlberechtigt, darunter sind etwa 3.300 Erstwählerinnen und -wähler, die das erste Mal an dieser wichtigen demokratischen Veranstaltung teilnehmen werden. Diese Bundestagswahl erfolgt in einem außergewöhnlichen Zeitrahmen, denn sie wurde vorgezogen und findet fast sieben Monate früher statt, als ursprünglich geplant. Dadurch stehen den Wahlhelferinnen und -helfern sowie dem Wahlamt weniger Zeit zur Verfügung, um sich auf die Wahl vorzubereiten und die Briefwahl durchzuführen. Dies stellt eine besondere Herausforderung dar, da trotz der umfänglichen Vorbereitungen in der Vergangenheit, die Organisation unerwartete Hürden mit sich bringen kann. Die Wählerinnen und Wähler, die für die Bundestagswahl in Marburg wahlberechtigt sind, müssen mindestens 18 Jahre alt sein, einen deutschen Pass besitzen und seit mindestens drei Monaten in Deutschland leben. Für die Stadt Marburg gilt eine zusätzliche Regelung, die vorschreibt, dass die Wählerinnen und Wähler für mindestens sechs Wochen in der Stadt gemeldet sein müssen. Dies macht deutlich, wie wichtig es ist, rechtzeitig die notwendigen Schritte zu unternehmen, um auch tatsächlich an der Wahl teilnehmen zu können. Bis zum 2. Februar haben alle wahlberechtigten Marburgerinnen und Marburger ihre Wahlbenachrichtigung per Post vom Wahlamt erhalten, sodass sie über ihren Wahlstatus informiert sind. Wer bis dahin keine Benachrichtigung erhalten hat, ist angehalten, sich umgehend beim Wahlamt zu melden, um Probleme rechtzeitig zu klären. Am 5. Februar trafen die großen Paletten mit den Stimmzetteln im Rathaus ein, was einen erheblichen logistischen Aufwand darstellt, denn die Lieferung umfasst über eine halbe Tonne Papier. Gleichzeitig begann das Team des Wahlamtes mit dem Packen der bereits beantragten 14.548 Briefwahlunterlagen für den Versand. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass alle Wählerinnen und Wähler, die ihre Stimme per Briefwahl abgeben möchten, rechtzeitig ihre Unterlagen erhalten. Ab dem 6. Februar steht das Wahlamt im Erdgeschoss des Rathauses, Markt 1, für die Bürgerinnen und Bürger bereit. Dort können die gewünschten Briefwahlunterlagen persönlich beantragt und abgeholt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass zur Identifikation der Personalausweis mitgebracht werden muss. Wer seine Unterlagen sofort ausfüllen möchte, hat die Möglichkeit, dies direkt in der dafür vorgesehenen Kabine im Wahlamt zu tun und den Wahlbrief gleich vor Ort in die Urne zu werfen. Die Öffnungszeiten des Wahlamtes sind bis zum 21. Februar, montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr sowie samstags von 9 bis 13 Uhr. Um sicherzustellen, dass die Briefwahlunterlagen auch rechtzeitig ankommen, ist es unabdingbar, dass die Wählerinnen und Wähler ihre Anträge bis spätestens Freitag, den 21. Februar, um 15 Uhr stellen. Eine Beantragung am Wahltag ist nur in besonderen Ausnahmefällen erlaubt, beispielsweise bei schwerer plötzlicher Erkrankung, und muss ebenso bis spätestens 15 Uhr am Wahltag erfolgen. Der Wahltag selbst ist der 23. Februar 2025, an dem die Marburger Wahl- und Stimmlokale von 8 bis 18 Uhr geöffnet sind. Wählerinnen und Wähler müssen sich vor Ort ausweisen, denn ohne einen gültigen Ausweis ist eine Stimmabgabe nicht möglich. Die genauen Standorte der Wahllokale sind auf den Wahlbenachrichtigungen angegeben und können auch auf der Webseite der Stadt Marburg eingesehen werden. Für all jene, die Fragen zur Wahl haben, gibt es umfassende Informationen online unter www.marburg.de/wahlen, wo auch eine Liste mit häufig gestellten Fragen bereitgestellt wird. Das Wahlamt ist unter der Telefonnummer 06421 201-1724 oder per E-Mail an wahlen@marburg-stadt.de erreichbar, um den Wählerinnen und Wählern bei Anliegen zur Seite zu stehen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Stadt Marburg gut vorbereitet ist, um einen reibungslosen Ablauf der bevorstehenden Bundestagswahl zu gewährleisten, und es liegt an den Bürgerinnen und Bürgern, ihre Stimme und damit ihre Meinung in diesem wichtigen demokratischen Prozess einzubringen.
Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Marburg im Wahlfieber: Alles, was du wissen musst! | Symbolbild
Marburg im Wahlfieber: Alles, was du wissen musst! | Symbolbild
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.