Foto: Siehe Quellenangaben

Marburg gedenkt der Pogromnacht 1938

Besinnungsstunde mit Gebeten, Musik und symbolischem Gedenken am 9. November – Verkehrseinschränkungen beachten

Am Sonntag, 9. November, lädt die Stadt Marburg gemeinsam mit Partnern zur Besinnungsstunde an der Synagogen-Gedenkstätte ein, um an die Opfer der Pogromnacht 1938 zu erinnern. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr und umfasst Redebeiträge, jüdische Gebete sowie musikalische Begleitung. Bürger*innen sind eingeladen, symbolisch Steine oder Kerzen als Zeichen des Gedenkens niederzulegen.

Hintergrund und Bedeutung

Die Pogromnacht markierte einen Wendepunkt der antisemitischen Verfolgung. Seit Einweihung des Gedenkplatzes ist die Besinnungsstunde fester Bestandteil der Marburger Erinnerungskultur, die dem Vergessen entgegenwirkt und zur Wachsamkeit mahnt.

Verkehrshinweise

Am 9. November ist die Universitätsstraße von 17:00 bis etwa 19:45 Uhr für den Fahrverkehr gesperrt, mit Umleitungen und Anpassungen im öffentlichen Nahverkehr. Betroffene werden gebeten, großräumig auszuweichen.

Teilnahme

Die Stadt lädt alle Bürger*innen zu einem respektvollen Gedenken ein, um gemeinsam an das dunkle Kapitel der Geschichte zu erinnern und ein Zeichen gegen das Vergessen zu setzen.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.