Übersetzung in Einfache Sprache

Marburg ehrt Sportler*innen mit Behinderung

Die Stadt Marburg hat im Rathaus gefeiert.
Sie ehrte Sportler*innen mit Behinderung.
Das war am 7. Oktober 2025.

Im Rathaus bekamen sie Preise.
Diese Preise heißen Marburger Sportplaketten.
Es gab Bronze, Silber und Gold.

Was sind die Special Olympics?

Die Special Olympics sind Sport-Wettkämpfe.
Sie sind für Menschen mit Beeinträchtigung.
Das bedeutet: Menschen, die anders lernen oder Hilfe brauchen.
Die Special Olympics machen Fairness wichtig.
Alle Sportler*innen sollen gleiche Chancen haben.

Erfolge der Sportler*innen aus Marburg

Der Basketballclub Marburg hatte fünf Teams dabei.
Ein Team musste wegen Verletzung pausieren.

Erfolgreiche Spieler*innen waren zum Beispiel:

  • Juri Fischer, Finja Kuckert, Lisa Hentrup und Christina Gerke. Sie gewannen Bronze.
  • Jasmin Jankowska, Irene Friedrich und andere holten auch Medaillen.
  • Heidi Fritz, Francis Kaszia und Mariella Müller bekamen Silber.
  • Kim Borger, Helene Thun und Jannik Meinhardt erkämpften Gold.

Schwimmen – tolle Leistungen von der Mosaikschule

Vier Sportler*innen aus der Mosaikschule waren sehr gut.
Sie kamen zu den Finalläufen:

  • Betty Eisfeld gewann Bronze über 25 Meter.
  • Udey Shahin wurde Goldsieger über 25 Meter.
  • Malek Almutlak bekam Bronze über 50 Meter Freistil.
  • Tom Wohlers gewann Gold über 50 Meter Freistil.

Warum ist diese Ehrung wichtig?

Kirsten Dinnebier, die Stadträtin, lobte die Sportler*innen.
Sie sagte: „Ihr seid ein tolles Team.
Ihr zeigt Mut und starken Sport.
Das ist ein Vorbild für viele.“

Die Sportplaketten sind eine Anerkennung.
Sie ehren Menschen für große Leistungen und Einsatz im Sport.
Dieses Jahr steht die Inklusion besonders im Mittelpunkt.

Inklusion bedeutet:
Jeder Mensch darf mitmachen.
Alle Menschen sind gleich wichtig.
Das gilt auch im Sport.

Unterstützung und Sichtbarkeit für den Behindertensport

Hilde Rektorschek ist Trainerin vom Handicap-Team.
Sie sagte: Die Ehrung zeigt zwei Dinge:

  • Anerkennung für den Sport.
  • Sichtbarkeit von Menschen mit Behinderung.

Ein Fest für alle

Diese Feier zeigt: Sport kennt keine Grenzen.
In Marburg arbeiten viele Menschen zusammen:

  • Vereine
  • Trainer*innen
  • Familien

Sie helfen, dass alle Sport machen können.
So wird Inklusion normal und für alle selbstverständlich.

Die Stadt Marburg setzt ein Zeichen:
Sport ist für alle Menschen da!


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Marburg

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 12:46 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Marburg
Profilbild von Redaktion Marburg
Redaktion Marburg

Umfrage

Wie bewertest du die Bedeutung von inklusivem Sport wie bei den Special Olympics für unsere Gesellschaft?
Inklusiver Sport ist ein wichtiger Schlüssel für echte Gleichberechtigung – endlich mehr Sichtbarkeit für Menschen mit Beeinträchtigung!
Solche Events sind zwar nett, haben aber kaum Einfluss auf die Realität der Betroffenen.
Sport sollte nach Leistung bewertet werden, nicht nach Inklusionsprinzipien – faire Wettbewerbe sind genug.
Es ist großartig, wie inklusiver Sport Barrieren abbaut und Gemeinschaft stärkt – genau das braucht unsere Gesellschaft!
Meiner Meinung nach setzt inklusiver Sport falsche Prioritäten und verwässert den Wettbewerb.