Die Universitätsstadt Marburg lädt gemeinsam mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und der Jüdischen Gemeinde Marburg zur gemeinsamen Besinnungsstunde am Samstag, 9. November, um 18.30 Uhr in den Garten des Gedenkens ein.
Foto: © Stefanie Ingwersen, Stadt Marburg

Marburg erinnert: Gedenkveranstaltung zur Pogromnacht am 9. November

Gemeinsame Besinnungsstunde im Garten des Gedenkens – ein Aufruf zur Teilnahme und zum Gedenken an die Opfer der nationalsozialistischen Gewalt.

Die Universitätsstadt Marburg gedenkt mit einer besonderen Besinnungsstunde im Garten des Gedenkens der Pogromnacht von November 1938. In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und der Jüdischen Gemeinde Marburg wird am Samstag, dem 9. November, eine Gedenkveranstaltung organisiert. Diese Veranstaltung zielt darauf ab, an die jüdischen Bürger*innen zu erinnern, die Opfer der nationalsozialistischen Gewalt wurden.

Details zur Gedenkveranstaltung

Die Gedenkveranstaltung wird um 18.30 Uhr an der Synagogen-Gedenkstätte beginnen. In Übereinstimmung mit jüdischen Traditionen sind die Bürger*innen eingeladen, den ganzen Tag über Steine oder Kerzen - anstelle von Blumen - niederzulegen, um der Opfer zu gedenken.

Programm und Redner

Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies wird die Gedenkveranstaltung leiten, begleitet von Vertretern der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. Die Veranstaltung wird durch Gebete der Jüdischen Gemeinde bereichert. Der Musik-Leistungskurs der Martin-Luther-Schule Marburg wird die Besinnungsstunde musikalisch umrahmen. Dr. Spies hebt die Wichtigkeit des Erinnerns hervor, um Wiederholungen der Geschichte zu vermeiden, und lädt alle Bürger*innen herzlich zur Teilnahme ein.

Verkehrsregelungen während der Veranstaltung

Während der Veranstaltung ist die Universitätsstraße von 18.15 Uhr bis etwa 20.15 Uhr gesperrt. Umleitungen werden eingerichtet, um den Verkehrsfluss zu gewährleisten. Dies betrifft sowohl den Linienverkehr des öffentlichen Nahverkehrs als auch den Regionalverkehr.

Bedeutung des Gedenkens

Das jährliche Gedenken ist ein bedeutendes Ereignis in der Erinnerungskultur Marburgs. Es vereint zahlreiche Teilnehmer, die sich zum Ziel gesetzt haben, der Opfer zu gedenken und die Geschichte nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.