Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Am 9. November war der 87. Jahrestag der Pogromnacht von 1938.
Bei der Pogromnacht gab es viele schlimme Angriffe auf jüdische Menschen.
In Marburg kamen etwa 300 Menschen zusammen.
Sie trafen sich im Garten des Gedenkens.
Dort stand früher die Synagoge der Stadt.
Die Gedenkveranstaltung wurde von der Stadt Marburg und anderen Gruppen organisiert.
Dabei sind zum Beispiel:
Diese Veranstaltung soll nicht nur erinnern.
Sie will die Menschen auch warnen und wachrütteln.
Kerzen und Lampen machten den Garten besonders schön und ruhig.
Zettelkästen mit Nachrichten von Besucherinnen und Besuchern leuchteten.
Viele Menschen aus Marburg und Umgebung kamen zusammen.
Sie wollten gemeinsam für das Erinnern ein Zeichen setzen.
Stadtvertreter legten einen Kranz nieder.
Sie stellten zusammen mit anderen Kerzen auf.
So zeigten sie Respekt für die Opfer.
Der Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies sprach zu den Leuten.
Er sagte: „Nie wieder beginnt lange vor schlimmen Taten!“
Die Pogromnacht war ein Höhepunkt der schlimmen Zeit.
Viele Menschen waren damals Täter – und viele schwiegen.
Heute gibt es wieder mehr Antisemitismus.
Antisemitismus bedeutet: Hass und Ablehnung gegen jüdische Menschen.
Jüdinnen und Juden fühlen sich oft weniger sicher.
Für Dr. Spies reicht Erinnern nicht mehr aus.
Er sagte auch:
Erklärung:
Die Pogromnacht 1938 war ein großer, schlimmer Angriff auf jüdische Menschen und ihre Häuser.
Sebastian Sack von der GCJZ sprach über Worte und Sprache.
Er sagte: „Im Anfang war das Wort.“
Das bedeutet: Worte können viel bewirken.
Manche Worte säen Hass und Gewalt.
Das kann zu schlimmen Taten führen.
Er warnte, dass solche Worte heute wieder mehr benutzt werden.
Das kann passieren:
Er bat alle:
Ein Vertreter der Jüdischen Gemeinde sprach traditionelle Gebete.
Diese waren auf Hebräisch und Deutsch.
Musik und Texte aus Marburg begleiteten die Veranstaltung.
Schüler der Martin-Luther-Schule trugen auch dazu bei.
Viele Botschaften zeigten Sorgen und Fragen.
Zum Beispiel: „Warum wird Solidarität leiser und Hass lauter?“
Die Gedenkveranstaltung wurde so ein Ort zum Nachdenken.
Die Organisatoren sagten:
Gedenken ist nicht nur Erinnerung.
Es ist ein Auftrag für heute und morgen.
„Nie wieder“ soll Bedeutung behalten.
Es soll helfen, dass so etwas nie wieder passiert.
Wenn Sie Fragen haben, können Sie die Stadt Marburg anrufen oder schreiben:
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Stadt Marburg:
Stadt Marburg – Informationen und Veranstaltungen
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Marburg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 10:50 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.