Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown ###Marburg bekommt viel Geld gegen Hochwasser
Die Stadt Marburg bekommt 2,8 Millionen Euro.
Das Geld gibt der Bund, also der Staat.
Mit dem Geld will Marburg sich besser schützen.
Schutz vor Hochwasser und starkem Regen ist wichtig.
Außerdem entstehen neue Lebensräume für Menschen und Tiere.
###Das ist der Klimawandel in Marburg
Marburg hat immer heißere Sommer.
Es gibt weniger Regen im Sommer.
Aber manchmal regnet es sehr stark.
Dann fließt viel Wasser auf einmal durch die Stadt.
Die Kanäle sind oft zu klein.
Das führt zu Überschwemmungen.
Der Bürgermeister Dr. Thomas Spies sagt:
„Wir müssen Wasser erst sammeln, dann abgeben.“
###Was ist eine Schwammstadt?
Eine Schwammstadt kann viel Wasser speichern.
Sie nimmt Regenwasser auf und hält es fest.
So vermeidet man Überschwemmungen.
Die Stadt wird kühler und grüner.
Bäume, Wiesen und besondere Böden helfen dabei.
###Was macht das Modellprojekt?
Marburg arbeitet an zwei Projekten:
Hier wird Wasser besser gesammelt.
So nennt man das: Retentionsmaßnahmen.
###Projekt in Wehrda
Der Teufelsgraben ist bisher unter der Erde.
Er wird wieder sichtbar gemacht.
Dämme aus Erde helfen, Wasser zu speichern.
Neue Pflanzen sorgen für Schatten und Kühle.
Ein Platz für Jung und Alt entsteht.
###Projekt in Michelbach
Der Michelbach bekommt mehr Raum.
Das Gewässerbett wird breiter gemacht.
Flächen für Landwirtschaft werden grün gestaltet.
Bei starkem Regen kann Wasser dort fließen.
So bleibt die Stadt trocken.
###Wichtige Infos zum Projekt
Das Projekt kostet etwa 3,85 Millionen Euro.
Der Bund bezahlt 75 Prozent davon.
Andere Städte können das Projekt auch machen.
###Mehr als nur Hochwasserschutz
Das Projekt bringt auch:
###Bund lobt Marburg
Der Bund hat das Projekt sehr gelobt.
Sören Bartol ist ein wichtiger Politiker.
Er sagt, Marburg macht alles richtig.
Das Projekt soll Mut machen für andere Städte.
###Seit 2022 gibt es ein Klimaplan
Marburg plant seit 2022 gegen den Klimawandel.
Der Plan zeigt viele Lösungen:
###Jetzt geht es los
Mit dem Geld kann Marburg jetzt anfangen.
Die Projekte sind wichtig für ganz Deutschland.
Der Bürgermeister sagt:
„Wir wollen eine Stadt für morgen bauen.
Eine Stadt, die für Klimaänderungen stark ist.“
Marburg zeigt, wie man Leben und Klima schützt.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Marburg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 28. Jul um 07:23 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.