Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Barrierefreiheit bedeutet: Alle Menschen können Orte gut nutzen.
Inklusion heißt: Alle Menschen gehören dazu.
Diese Themen sind wichtig für Städte.
Darum besuchten Studentinnen aus Südkorea Marburg.
Sie kommen von der Sungshin Women's University.
Die Studentinnen lernen über sehbehindertenfreundliche Städte.
Marburg hat viel Erfahrung mit Inklusion.
Die Stadt setzt sich dafür stark ein.
Das Rathaus ist ein altes, wichtiges Gebäude in Marburg.
Der Oberbürgermeister, Herr Dr. Thomas Spies, empfing die Gäste.
Er wurde unterstützt von Fachleuten aus der Stadtverwaltung.
Sie sprachen über Inklusion und Barrierefreiheit.
Marburg hat viele neue Lösungen für Menschen mit Behinderung.
Zum Beispiel sind alle Ampeln in Marburg mit Hilfen ausgestattet:
Blinde Menschen können sich so besser zurechtfinden.
Taktile Bodenleitsysteme helfen beim Gehen.
Das bedeutet: Fühlbare Markierungen auf dem Boden zeigen den Weg.
Herr Karsten Dittmar zeigte ein Modell vom barrierefreien Ampeltaster.
Er erklärte, wie die Technik funktioniert.
Die Deutsche Blindenstudienanstalt (Blista) gibt es seit 1916.
Sie ist wichtig für die Stadt.
Der Oberbürgermeister sagte:
"Inklusion heißt, alle Menschen zusammen zu sehen.
Wir trennen Menschen nicht in Gruppen.
Barrieren erschweren das Leben.
Diese Barrieren müssen wir abbauen."
Manchmal gibt es Probleme.
Zum Beispiel bei alten Gebäuden mit Denkmalschutz.
Das Rathaus ist sehr alt und wichtig.
Es bekam Rampen und einen Aufzug.
Die Studentinnen interessierten sich für diese Planung.
Barrierefreiheit wird von Anfang an mitgedacht.
Der Oberbürgermeister betonte zum Schluss:
Die Einstellung der Politiker muss sich ändern.
Neue Projekte sollen Barrieren vermeiden.
Alte Barrieren sollen entfernt werden.
Der Besuch aus Südkorea zeigt:
Marburg ist ein Vorbild für Barrierefreiheit.
Andere Länder lernen von Marburg.
Wenn Sie mehr wissen wollen, können Sie die Stadt fragen:
Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst 13 – Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 06421 201-1346
E-Mail: pressestelle@marburg-stadt.de
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Marburg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 14. Aug um 09:31 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.